Projekt 'Perspektivwechsel': Löbauer Gymnasium gegen Antisemitismus
Görlitz, 26. März 2024. Im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Löbau finden am 25. und 26. März 2024 zwei Projekttage statt, die unter dem Titel "Perspektivwechsel" Jugendliche direkt mit dem Thema Antisemitismus konfrontieren. Initiiert vom Berliner Verein Zeitgeist e.V., zielt das Projekt darauf ab, sächsische Schülerinnen und Schüler für die Gefahren und Erscheinungsformen antisemitischer Diskriminierung zu sensibilisieren.
Reflexion über Toleranz: Schüler in Löbau setzen sich mit Antisemitismus auseinander. Symbolbild
Bildungsinitiative gegen Antisemitismus
Unter der Schirmherrschaft des Zeitgeist e.V. bietet das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Löbau eine Plattform für die Auseinandersetzung mit Fragen rund um das Judentum, Antisemitismus und dem Nahost-Konflikt. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, sich intensiv mit den Unterschieden zwischen den Weltreligionen zu beschäftigen, die Beziehung zwischen dem Judentum und dem Staat Israel zu ergründen und die Grenzen zwischen berechtigter Kritik und antisemitischer Diskriminierung zu erkennen.
"Perspektivwechsel": Mehr als ein Projekt
Das Projekt "Perspektivwechsel" erstreckt sich über zwei Jahre und beinhaltet insgesamt vierzehn Workshoptage an verschiedenen Schulen in Sachsen. Es wird teilweise aus Mitteln des Sächsischen Landtags finanziert und unterstützt das Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz". Die Initiative legt besonderen Wert auf Rollenspiele und Theateraufführungen, durch die die Schülerinnen und Schüler verschiedene Perspektiven einnehmen und so ein tieferes Verständnis für die Thematik entwickeln sollen.
Wissenschaftliche Begleitung und Zielsetzung
Das Projekt wird von Prof. Dr. Ireneusz P. Karolewski von der Universität Leipzig und Prof. Dr. em. Heinz Kleger von der Universität Potsdam wissenschaftlich begleitet. Beide Experten betonen die Notwendigkeit der politischen Bildung an Schulen, um ein Fundament für eine liberale und tolerante Gesellschaft zu schaffen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein und die Verantwortung der Jugendlichen zu schärfen und sie für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Zeitgeist e.V.
- Erstellt am 25.03.2024 - 14:05Uhr | Zuletzt geändert am 26.03.2024 - 22:49Uhr
Seite drucken