Lausitzerin für Engagement im Frauen-Netzwerk gewürdigt
Görlitz, 21. Januar 2024. Das Ehrenamt ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Gesellschaft. Jährlich ehrt der Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier, zusammen mit seiner Ehefrau Elke Büdenbender Bürger für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement. In diesem festlichen Rahmen wurden auch in diesem Jahr wieder vier Ehrenamtliche aus jedem Bundesland ausgezeichnet.
Ehrenamt in der Lausitz: Romy Hoppe beim Neujahrsempfang geehrt
Foto: Bundespräsidialamt
Romy Hoppe - Eine Stimme für Frauen in der Lausitz
Aus Cottbus stammt eine der Geehrten: Romy Hoppe. Sie engagiert sich im Lausitzer Frauen Netzwerk für die berufliche Gleichstellung von Frauen. In einer Region, die durch den Wandel von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Quellen im Umbruch ist, setzt sie ein wichtiges Zeichen. Das Lausitzer Frauen Netzwerk unterstützt den wirtschaftlichen Wandel und strebt eine aktive Rolle der Frauen in der zukünftigen Strukturierung der Region an.
Die Herausforderung der Gleichstellung
Trotz Fortschritten in der Gleichberechtigung bleibt die berufliche Gleichstellung von Frauen eine Herausforderung. Im Jahr 2023 waren lediglich etwa 23,5 Prozent der Vorstände in deutschen DAX-Unternehmen Frauen. Das Lausitzer Frauen Netzwerk nimmt sich dieser Herausforderung an, indem es Netzwerktreffen organisiert, den Wissenstransfer fördert und eine Plattform für den Austausch zwischen Lausitzer Frauen schafft.
Lausitz - Eine Region im Wandel
Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke beschreibt die Lausitz als die dynamischste Region Deutschlands. Die Transformation von einer fossilen zu einer grünen, erneuerbaren Basis ist beispielhaft für den ganzen Bund. Das Engagement von Frauen ist in diesem Prozess unerlässlich.
Weitere Informationen
Das Lausitzer Frauen Netzwerk und Frau Hoppe freuen sich über die verdiente Anerkennung und hoffen auf weitere Unterstützung. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Links zum Neujahrsempfang, dem Bericht und der Rede des Bundespräsidenten.
Interessierte finden auf den Seiten des Bundespräsidialamtes detaillierte Angaben zum Neujahrsempfang, einschließlich des offiziellen Programms, eines umfangreichen Berichts über die geehrten Bürgerinnen und Bürger sowie der vollständigen Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
- Informationen zum Termin des Neujahrsempfangs sind abrufbar unter: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Termine/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2024/01/240109-Neujahrsempfang.html?nn=129192.
Ein Bericht mit Nennung aller Geehrten ist einsehbar unter: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2024/01/240109-Neujahrsempfang-Buerger.html?nn=129192.
Die Rede des Bundespräsidenten kann nachgelesen werden unter: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2024/01/240109-Neujahrsempfang-Buerger.html?nn=129192



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Lausitzer Frauen Netzwerk
- Erstellt am 15.01.2024 - 13:13Uhr | Zuletzt geändert am 21.01.2024 - 21:02Uhr
Seite drucken