Steinkreuze: Kulturelles Erbe neu interpretiert
Görlitz, 14. Januar 2024. Seit über einem Jahrhundert stehen sie unter freiem Himmel, doch ihre wahre Bedeutung war lange verborgen. Die bekannten Steinkreuze, die landläufig als Sühnekreuze oder Gebetsstätten gelten, entpuppen sich in einer neuen rechtsarchäologischen Studie von Stephan Altensleben als historische Gerichtskreuze. In seinem Buch "Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung" entlarvt der Autor die Kreuze als bedeutende Zeugen früherer Rechtsprechung und kirchlicher Macht.
Detail des Covers der neuen Publikation von Stephan Altensleben.
Fotos: Stephan Altensleben
Ursprung und Bedeutung der Steinkreuze
Altenslebens Untersuchungen enthüllen, dass die Steinkreuze und Kreuzsteine weit mehr als nur Sühne- oder Gebetsorte sind. Sie dienten als Gerichtsstätten, an denen die Kirche bereits im frühen und hohen Mittelalter Recht sprach. Diese Erkenntnisse stellen eine Revolution im Verständnis unserer kulturellen und juristischen Entwicklung dar und erweitern das Bild der Steinkreuze als multifunktionale Symbole.
Archäologische Funde und deren Interpretation
Das Buch präsentiert nicht nur eine umfassende Sammlung von Abbildungen und Karten, sondern auch detaillierte Analysen der verschiedenen Kreuzformen. Altensleben argumentiert, dass viele der bisherigen Interpretationen der Kreuze als Sühne- oder Grabstätten unhaltbar sind. Stattdessen identifiziert er sie als Gerichts-, Schwur- und Warnzeichen, die wichtige Einblicke in die Rechtspraxis und Gesellschaftsstruktur vergangener Epochen bieten.
Bedeutung für heutige Forschung und Denkmalschutz
"Rätselhafte Steinkreuze" liefert nicht nur wertvolle Erkenntnisse für historische und archäologische Forschung, sondern betont auch die Bedeutung des Denkmalschutzes für diese kulturellen Artefakte. Die Arbeit von Altensleben zeigt auf, wie diese Steinkreuze als Indikatoren für Altstraßen dienen und wichtige Aufgaben für Museen und Denkmalschützer bereithalten.
Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung. Eine rechtsarchäologische Untersuchung. Langenweißbach/Erzgeb. 2023, ISBN 978-3-95741-194-5.


-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Stephan Altensleben
- Erstellt am 02.01.2024 - 14:11Uhr | Zuletzt geändert am 14.01.2024 - 16:00Uhr
Seite drucken