Musikalisches Gedenken unter Finanznöten
Görlitz, 11. Januar 2024. In Görlitz ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Schicksale der Kriegsgefangenen seit Jahren ein kulturelles Anliegen, eng verwoben mit der Musik. Doch in diesem Jahr ist die Tradition gefährdet: Vom geplanten Messiaen-Festival bleibt nur eine Veranstaltung übrig, ein deutliches Zeichen für den Wandel der Erinnerungskultur unter finanziellen Engpässen.
Kulturelle Einbußen: Görlitzer Festival in der Klemme
Foto: Meetingpoint Memory Messiaen e.V.
Tradition trifft auf finanzielle Hürden

Reduzierte Töne: Das Messiaen-Quartett in Görlitz
Foto: Meetingpoint Memory Messiaen e.V.
Das jährliche Messiaen-Festival, ein kulturelles Herzstück in Görlitz, sieht sich mit drastischen Einschnitten konfrontiert. Die sonst reichhaltige Palette aus Konzerten, Ausstellungen, Diskussionen und Vorträgen rund um das Stalag VIII A, wo Olivier Messiaen sein berühmtes "Quartett für das Ende der Zeit" komponierte, kann nicht wie gewohnt stattfinden. Der Grund: unzureichende Finanzmittel und abgelehnte Förderanträge, wie der Verein „Meetingpoint Memory Messiaen“ schweren Herzens mitteilen muss.
Kritik und Konsequenzen
Die Absage wichtiger Fördermittel durch den Kulturkonvent für die Kreise Bautzen und Görlitz stürzt das Festival in eine Krise. Die Förderung des Freistaats Sachsen reicht nicht aus, um die Honorare für Künstler und weitere Festivalbedingungen zu decken. Diese finanzielle Schieflage trifft das Engagement des Meetingpoint Memory Messiaen e.V. hart, der mit seinen 11 Mitarbeitenden nicht nur das Festival, sondern auch die Gedenkstätte betreut und als Beispiel für deutsch-polnische Zusammenarbeit dient.
Ein Lichtblick in schwierigen Zeiten
Trotz der Absage des Großteils des Programms bleibt ein Kernstück der Erinnerungsarbeit bestehen: die Aufführung des Messiaen-Quartetts am 15. Januar. Es repräsentiert mehr als nur eine musikalische Darbietung; es ist eine Meditation über das Leid und die Hoffnung der Kriegsgefangenen und steht symbolisch für die fortwährende Bedeutung der Vergangenheitsaufarbeitung.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Meetingpoint Memory Messiaen e.V.
- Erstellt am 08.01.2024 - 10:33Uhr | Zuletzt geändert am 11.01.2024 - 08:25Uhr
Seite drucken