Zweite Internationale Jacob-Böhme-Tagung beleuchtet Philosophieren in Kriegszeiten
Görlitz, 6. Oktober 2023. Vom 11. bis 13. Oktober öffnet das Kulturforum Görlitzer Synagoge seine Pforten für die 2. Internationale Jacob-Böhme-Tagung. In diesem Jahr werden prominente Böhme-Experten aus verschiedenen Ländern unter dem Motto „Philosophieren in Zeiten des Krieges“ zusammenkommen.
Wissenschaftler und Interessierte treffen sich im Kulturforum Görlitzer Synagoge zur Jacob-Böhme-Tagung.
Foto: beiermedia
Internationale Expertise in Görlitz
Unter den Teilnehmenden finden sich Wissenschaftler aus New Haven (Yale), Verona, London, Görlitz, Bautzen und Gotha. Sie werden die Gelegenheit nutzen, ihre Erkenntnisse und ihr Fachwissen rund um den Mystiker Jacob Böhme mit interessierten Zuhörern zu teilen. Der Einführungsvortrag unter dem Titel „Die Oberlausitz – eine auf Toleranz und Frieden angelegte frühneuzeitliche Konfessionslandschaft?“ wird von dem Berliner Historiker Heinz Schilling am Mittwoch um 18:15 Uhr präsentiert.
Vielseitiges Programm
Das Tagungsthema wird zusätzlich am Donnerstag in einer öffentlichen Podiumsdiskussion vertieft. Vor dieser Diskussion besteht die Möglichkeit, am Nachmittag diverse Böhme-Stätten in Görlitz und im polnischen Zgorzelec zu besichtigen. Wer sich vorab über die genauen Programmpunkte informieren möchte, findet alle Informationen auf der offiziellen Seite: https://www.goerlitz.de/Jacob_Boehme.html.
Anmeldungen und Abschluss
Gäste, die an den Vorträgen, Diskussionen und Besichtigungen teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Es wird jedoch um eine telefonische oder schriftliche Anmeldung bis zum 9. Oktober unter kulturverwaltung@goerlitz.de oder Tel.: +49 3581 67-1520 gebeten. Zum Abschluss der Tagung wird der Görlitzer Kunsthistoriker Kai Wenzel am Freitagmittag einen Vortrag über den Jacob-Böhme-Bund (1920 – 1924) halten.
Damit verspricht die 2. Internationale Jacob-Böhme-Tagung in Görlitz nicht nur einen intensiven, sondern auch interdisziplinären Austausch. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse dieses Treffen der Experten mit sich bringt.


-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 04.10.2023 - 12:01Uhr | Zuletzt geändert am 06.10.2023 - 07:39Uhr
Seite drucken