Hochmoderne Brandübungsanlage in Görlitz: Feuerwehren trainieren für den Ernstfall
Görlitz, 29. September 2023. Wenn der Alarm schrillt, müssen sie bereit sein: Die Feuerwehren im Landkreis Görlitz bekommen derzeit eine spezielle Trainingsmöglichkeit. Die mobile Brandübungsanlage "Fire Dragon" steht ab sofort in Görlitz-Weinhübel und ermöglicht den Einsatzkräften, unter realistischen Bedingungen den Ernstfall zu üben.
Gemeinsam gegen das Feuer: Martina Weber und Björn Mierisch bei der Auftaktveranstaltung der mobilen Brandübungsanlage.
Foto: Landratsamt Görlitz
SachsenEnergie als starker Partner
Seit 2009 steht die SachsenEnergie als Unterstützer an der Seite der Feuerwehren im Landkreis Görlitz. In diesem Jahr wurde erneut eine mobile Brandübungsanlage zur Verfügung gestellt. Vom 19. bis 27. September 2023 wird diese am Standort der Feuerwehr Görlitz-Weinhübel positioniert. Die Auftaktveranstaltung fand gestern in Anwesenheit von Martina Weber, der 2. Beigeordneten und Sozialdezernentin des Landkreises Görlitz, und Björn Mierisch, Leiter des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen, statt.
Die „Fire Dragon“-Übungsanlage: Realismus trifft auf Sicherheit
Die Übungsanlage gleicht einer rund 40 Quadratmeter großen Wohnung und ist mit innovativer Technologie ausgestattet. Über spezielle Düsen wird das Feuer in den Container geleitet. So entstehen auf Knopfdruck wirklichkeitsnahe Brandherde, in denen die Einsatzkräfte bei bis zu 600 Grad Celsius trainieren können. Neben schlechter Sicht sind die Feuerwehrleute während der Übungen auch der Gefahr eines Gasaustritts und ungeschützten elektrischen Leitungen ausgesetzt.
Exklusiv für Atemschutzgeräteträger
Die realitätsnahen Übungen sind ausschließlich ausgebildeten Atemschutzgeräteträgerinnen und -trägern vorbehalten. Um eine effektive Ausbildung zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmenden pro Durchgang auf sechs Personen begrenzt. Stand gestern haben sich bereits 323 von insgesamt über 1.000 Atemschutzgeräteträgern im Landkreis für ein Training angemeldet.
Die Übungsanlage bietet eine Vielzahl an Szenarien: von verschiedenen Brandräumen wie Treppenhäusern und Dachbrandstellen über Küchenbrände mit Fettexplosionen bis hin zu Wechselbrandstellen mit Elektroverteilern oder Flanschen. Selbst das Abdichten von undichten Flanschen und das Auffangen und Abpumpen von Flüssigkeiten kann geübt werden.
Für die Sicherheit der Übenden sorgen dabei Ausstattungsmerkmale gemäß DIN 14097-1 und DIN 14097-2, darunter auch die Verwendung von mobilen Rauchverschlüssen und Rauchgeneratoren, die ein Vernebeln der Räume ermöglichen.
Mit dieser hochmodernen Trainingsmöglichkeit sind die Feuerwehren im Landkreis Görlitz bestens für künftige Einsätze gerüstet. Die kontinuierliche Unterstützung durch die SachsenEnergie und die Beteiligung von kommunalen Entscheidungsträgern wie Martina Weber und Björn Mierisch unterstreichen die Bedeutung dieses Projekts für die Sicherheit der Region.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 20.09.2023 - 10:20Uhr | Zuletzt geändert am 29.09.2023 - 19:48Uhr
Seite drucken