Erzählen, was Mut macht: Schreibwettbewerb für Ehrenamtliche in Sachsen
Görlitz, 24. Juli 2023. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) gibt den Aufruf zu einem ganz besonderen Wettbewerb bekannt. Es geht darum, Mut zu machen, und zwar in schriftlicher Form. Die Landeszentrale ruft alle, die ehrenamtlich in Sachsen tätig sind, dazu auf, ihre Geschichten zu teilen und anderen damit Mut zu machen.
Ehrenamt in Aktion: Freiwillige Arbeit geht über das hinaus, was das Auge sieht.
Foto: Holger Kraft auf Pixabay
Gesucht: Geschichten, die Mut machen
In den vielen Städten und Gemeinden Sachsens sind zahlreiche Menschen ehrenamtlich aktiv. Sie engagieren sich in Vereinen, bei der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, dem Roten Kreuz, beteiligen sich an Nachbarschaftshilfeaktionen, kümmern sich um Geflüchtete oder sind in ihrer Kirchengemeinde aktiv. Ihre Geschichten sind oft voller Herausforderungen, persönlicher Opfer und auch Erfolge, die sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Leistungen erlebt haben. Die SLpB möchte nun, dass diese Geschichten erzählt werden. Und zwar von den Ehrenamtlichen selbst. Bis zum 25. August 2023 können Geschichten, die Mut machen und inspirieren, per Mail eingereicht werden.
Belohnung für Mut und Engagement
Die mutigsten und inspirierendsten Geschichten werden von einer fachkundigen Jury ausgewählt und prämiert. Die SLpB hat dafür ein Preisgeld in Höhe von 1.100 Euro bereitgestellt. Der erste Preis ist mit 500 Euro dotiert, der zweite mit 300 Euro und der dritte mit 200 Euro. Zusätzlich werden fünf Anerkennungspreise zu je 100 Euro vergeben. Aber das ist noch nicht alles: Die ausgezeichneten Geschichten erhalten eine weitere Bühne. Sie werden in einem Buch veröffentlicht, das die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in Sachsen unterstreicht.
Einsendungen und weitere Informationen
Ehrenamtlich Engagierte, die ihre Geschichte teilen möchten, können ihren Beitrag per E-Mail an larissa.baidinger@slpb.sachsen.de einreichen. Jede Einsendung darf maximal zwei DIN-A4-Seiten umfassen und jeder Teilnehmer kann nur eine Geschichte einreichen. Mit der Einsendung werden die Nutzungsrechte an der SLpB übertragen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung.
Der Schreibwettbewerb der SLpB ist eine hervorragende Gelegenheit, um das ehrenamtliche Engagement in Sachsen sichtbar zu machen, inspirierende Geschichten zu teilen und andere Menschen zum Engagement zu ermutigen.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Erstellt am 17.07.2023 - 10:11Uhr | Zuletzt geändert am 24.07.2023 - 12:44Uhr
Seite drucken