Shisha rauchen: Auch daheim sehr gemütlich
Görlitz, 16. November 2022. Die Wasserpfeife ist vor allem unter dem Namen Shisha bekannt und erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Ursprünglich aus dem Orient stammend, haben sich aich im Landkreis Görlitz einige Shishabars etabliert. In Görlitz wird in den klassisch eingerichteten Räumlichkeiten des Cafés Oriental und in der modernen Alpha Lounge gechillt und gepafft, was das Zeug hält.
Geselliges Beisammensein steht im Mittelpunkt
Risikohinweis: Sisharauchen ist ähnlich ungesund wie das Rauchen von Zigaretten. Eine Sisha-Sitzung entspricht etwa dem Rauch von einer bis 50 Zigaretten. Beim Verschwelen der Kohle entsteht Teer, viel mehr als im Zigarettenrauch. Der Rauch wird jedoch als angenehmer empfunden und daher tiefer inhaliert. Der Körper leidert kurz- und langfristig, das Risiko für unterschiedliche Krebs-, Atemwegs- und Kreislauferkrankungen steigt.
Die Shishalounge ist im Orient das, was in Finnland die Sauna darstellt: ein Ort des geselligen Beisammenseins. Man trifft sich zum gemütlichen Miteinander, aber auch hochkarätige Geschäfte werden im Dunst der Wasserpfeife abgeschlossen. Nach der Jahrtausendwende schwappte der Trend nach Deutschland und auch in der Oberlausitz es gibt kaum noch eine Stadt, in der Besucher nicht auf wenigstens eine oder zwei Shishabars treffen.
Als Corona kam und woanders vielen "Raucherlounges" den Boden unter den Füßen wegzog, überlebten die Görlitzer – allerdings orientierten sich manche Fans von "African Queen" und "Watermelon Tobacco" in dieser Zeit neu, denn im Internet gibt es sämtliche Shisha-Utensilien zu kaufen – von der eigentlichen Pfeife über die Kohle bis hin zu Tabak in zahllosen Varianten.
So haben die Corona-Lockdowns auch in dieser Branche ihre Spuren hinterlassen, vor allem dort, wo die Wettbewerbssituation angespannt ist. Hier mussten Betreiber aufgeben und ihre Lokalitäten schließen. Anderen brachen Kunden fauerhaft weg, denn für die Liebhaber der aromatischen Pfeifen hieß der erwähnte Ausweg: Man kann ja auch online seine Shisha kaufen.
Einfache Handhabung
Shishabars sind sehr gemütlich und gut geeignet für ein Treffen mit Freunden oder Mitbewohnern. Doch manchmal ist es daheim einfach noch gemütlicher und dann verwandelt man einfach das WG- oder Wohnzimmer in eine arabische Raucherlounge. Apropos Arabien: Zwar ist die Pfeife dort besonders verbreitet, doch vermutlich kommt sie ursprünglich aus Indien. Ebenfalls sehr verbreitet ist sie in der Türkei.Doch zurück in die Heimat: Wer daheim Shisha rauchen möchte, benötigt diese Utensilien:
- Shisha
- Mundstück und Schlauch
- Kopf und evtl. Kaminaufsatz
- Shishakohle
- Anzünder
- Tabak
- Zange
Ist alles beisammen, kann das gemeinsame Rauchvergnügen beginnen. Aber wie genau geht man vor?
So funktioniert das heimische Paffen
Was für den Laien zunächst kompliziert aussehen mag, ist in Wirklichkeit im Handumdrehen erledigt. Oder anders ausgedrückt: Der Weg bis zur dampfenden Shisha ist nicht weit. Übrigens spricht man per Definition tatsächlich von "Dampf", denn es handelt sich nicht um direkte Verbrennungsrückstände wie etwa beim Rauchen einer Zigarette, sondern um verdunstetes Wasser, das mit den Tabakaromen angereichert ist.Und so geht man vor:
- Einfüllen von Wasser in den Behälter
- Befestigung der Rauchsäule
- Anbringen des Schlauchs
- Anstecken des Mundstücks an den Schlauch
- Einfüllen des Tabaks in die dafür vorgesehene Kammer
- Befestigung des Metallsiebs (Alternative: durchlöcherte Alufolie)
- Entzünden der Kohle, bis diese vollständig glüht
- Anrauchen, bis der Wasserbehälter mit Dampf gefüllt und das Wasser nicht mehr zu sehen ist
Übrigens ist die Wasserpfeife in vielen arabischen Ländern eine beliebte Zeremonie nach dem Essen. Bevor man sich in den heimischen vier Wänden also zum gemütlichen Shisha-Abend trifft, bietet sich ein leckeres Essen in Görlitz an. Mit vollem Magen dampfe es sich einfach besser, meinen viele der Shisha-Jünger.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: Peggy_Marco / Peggy und Marco Lachmann-Anke, Pixabay License
- Erstellt am 16.11.2022 - 09:44Uhr | Zuletzt geändert am 22.11.2022 - 16:21Uhr
Seite drucken