Jugend sieht Unternehmer positiv
Gütersloh. In einer repräsentativen Studie hat die Bertelsmann Stiftung die Einstellung Jugendlicher zur unternehmerischen Selbstständigkeit untersucht. Die Jugendlichen haben ein positiveres Unternehmerbild als ihre Lehrer, so das Ergebnis.
Studie: Jugendliche in Deutschland haben ein positiveres Unternehmerbild als ihre Lehrer
So äußerten 75 Prozent der Befragten im Alter zwischen 15 und 20 Jahren, sie hätten eine "eher gute" Meinung über Unternehmer; 12 Prozent sogar eine "sehr gute". Lediglich 13 Prozent haben eine schlechte Meinung über das Unternehmertum. Damit haben die Jugendlichen sogar ein positiveres Unternehmerbild als ihre Lehrer, die ebenfalls in der von TNS-Infratest durchgeführten Studie befragt wurden. In dieser Gruppe haben sechs Prozent eine "sehr gute", 69 Prozent eine "eher gute" und immerhin 25 Prozent eine "schlechte" Meinung über Unternehmer.
Das Unternehmerbild der Jugendlichen wird positiv vom persönlichen Kontakt mit Unternehmern (55 Prozent) und Erfahrungen beim Jobben (47) geprägt. Eltern (44), die Lehrer (44) sowie Freunde und Bekannte (35) spielen eine deutlich größere Rolle als professionelle Berufsberater (31). "Gerade im privaten Umfeld und in der Schule werden die Weichen für ein positives Unternehmerbild gestellt", sagte Projektmanager Dr. Björn Hekman von der Bertelsmann Stiftung. Daher sei es wichtig, dass Jugendliche stärkeren Kontakt zu Unternehmern bekämen. So würden Vorurteile gemindert und Berührungsängste abgebaut. Jugendliche und Lehrer dokumentierten diesen Kontaktmangel in der Studie auf eindrucksvolle Weise.
Drei Viertel der Jugendlichen im Schulalter sind in Deutschland prinzipiell bereit, sich später einmal selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. 15 Prozent der Befragten ziehen dies sogar "bestimmt" in Erwägung, weitere 61 Prozent "eventuell". Dabei neigen junge Männer deutlich mehr zur Selbstständigkeit als junge Frauen. Bei der Einschätzung des eigenen wirtschaftlichen Wissens fällt das Urteil der Jugendlichen eher kritisch aus. Nur acht Prozent schätzen ihr wirtschaftliches Wissen als "gut" ein, 50 Prozent als "einigermaßen". 42 Prozent schreiben sich nur "wenig" beziehungsweise "gar kein" wirtschaftliches Wissen zu.
Als Gegenpol zu der vergleichsweise niedrigen Selbsteinschätzung der Kenntnisse über wirtschaftliche Fragestellungen gibt es ein hohes Interesse Jugendlicher daran, mehr über wirtschaftliche Vorgänge zu erfahren. 67 Prozent sind an mehr wirtschaftlichem Wissen interessiert. Auch zwei Drittel der befragten Lehrer sind der Meinung, wirtschaftliche Fragen sollten vermehrt im Schulunterricht vorkommen. Um das Thema besser in den Unterricht integrieren zu können, wünschen sich die Lehrer einen besseren Zugang zu den Unternehmen.
Fragt man Jugendliche danach, welche Unternehmen sie bewundern, stehen Konzerne wie Microsoft, Siemens, BMW und Daimler ganz hoch im Kurs. Auch VW, Google, Porsche, Deutsche Telekom und Adidas finden hohe Anerkennung bei der Jugend. Die Liste der bewunderten Unternehmer wird mit deutlichem Abstand von Bill Gates angeführt. Danach verweisen Jugendliche bei dieser offen gestellten Frage jedoch auf Unternehmer aus ihrem privaten Bekanntenkreis oder aus ihrem familiären Umfeld.
Was macht die Bertelsmann Stiftung?
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein. Sie engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung und fördert das friedliche Miteinander der Kulturen. Durch ihr gesellschaftliches Engagement will sie alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich ebenfalls für das Gemeinwohl einzusetzen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet operativ und ist unabhängig vom Unternehmen sowie parteipolitisch neutral.
Download:
Studie "Einstellung Jugendlicher zur unternehmerischen Selbständigkeit"
http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F14-3CD1E5F9/bst/xcms_bst_dms_22979_22980_2.pdf


-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: /red
- Erstellt am 22.10.2007 - 08:53Uhr | Zuletzt geändert am 22.10.2007 - 09:03Uhr
Seite drucken