Markersdorfer Eltern proben den Aufstand
Markersdorf, 10. Mai 2021. Mit einer Online Petition wenden sich Vertreter der Grundschule Markersdorf gegen die Abschaffung des Schülerverkehrs im Landkreis Görlitz ab dem Jahr 2022. Besonders ärgerlich: Haltestellen, wie etwa an der Grundschule Markersdorf, sollen ganz entfallen und Grundschüler müssen im Nirgendwo des ländlichen Raums, wo nur selten ein Bus fährt, umsteigen. Für Kinder, die hier etwa im Winter den Anschluss verpassen, ist der Tag unter Umständen im wahrsten Sinne des Wortes gelaufen.
Für den Erhalt des Schülerverkehrs im ländlichen Raum
Markersdorfer Eltern befürchten nun, dass sie anstelle der Fahrt ihrer Kinder mit dem Schülerbus wieder Elterntaxi spielen müssen – mit allen negativen Folgen für den Zeitaufwand bis zum Verkehrschaos an der Schule. Die geltend gemachten Nachteile und Befürchtungen im Zusammenhang mit dem Wegfall des Schülerverkehrs kann man auf der Webseite der Großgemeinde Markersdorf im Artikel "Online Petition: Schulbus für Landschulen retten!" nachlesen.
Das einzigartige Marketing des Landkreises – Einzigartigkeit ist kein Qualitätsmerkmal, unvergessen sind das Fußtritt-Logo und die Unfähigkeit, die Marketing-Steilvorlage "Bananenkreis" fröhlich aufzugreifen – bringt nun auch die mit Fördermitteln unterstützte Landkreis-Initiative vom "UnbezahlbarLand" zur Wirkung: Offenbar unbezahlbar ist hier nun der Schülerverkehr – und das, nachdem sachsenweit zwischen 1995 und 2010 rund 800 Schulen zwecks Kosteneinsparung geschlossen wurden; mal abgesehen von den renitenten Seifhennersdorfern, die ihre Mittelschule retteten. Damals sahen sich die Rechtsanwälte Schmidt, Günther & Lattermann veranlasst, das sächsische Kultusministerium darauf hinzuweisen, dass diese beabsichtigte Schulschließung "nur Nachteile in Form von zusätzlichen, bisher nicht notwendigen Beförderungsleistungen notwendig macht", wie im am 14. Oktober 2012 erschienenen Artikel "Sollte die Mittelschule Seifhennersdorf Opfer einer Polit-Intrige werden?" festgehalten ist.
Die unmittelbaren Mehrkosten der Schülerbeförderung müssten also den aus den Schulschließungen resultierenden Einsparungen gegenübergestellt worden sein, die zeitlichen Mehrbelastungen der Kinder nicht einkalkuliert. Dass sich Eltern nun angesichts der Tatsache, dass die Schulbusse im Landkreis Görlitz dem Rotstift zum Opfer fallen sollen, schlichtweg veralbert vorkommen, ist nachvollziehbar und zeugt von wenig Sensibilität für die Interessen von Schülern und Eltern.
So drücken es die Petenten aus:
Die Online Petition "Schulbus für Landschulen retten!" ist hier zugänglich.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 10.05.2021 - 10:17Uhr | Zuletzt geändert am 10.05.2021 - 11:40Uhr
Seite drucken