Ideenwerkstatt "Sachsen125"
Görlitz, 15. Juli 2020. Common Purpose Deutschland und die ZEIT-Stiftung suchen 80 Beweger aus ganz Sachsen zwischen 18 und 25 Jahren für eine virtuelle Ideenfabrik, die îm September 2020 eine Woche lang stattfinden soll. Es geht um Fragen wie: Wofür soll der Freistaat in Zukunft stehen? In welchem Sachsen willst du leben? Was müssen wir schon jetzt dafür tun?
Görlitzer Wirtschaftsförderin im Kuratorium

Der Ruf und das Image Sachsens sind in die Diskussion geraten. Bilder wie von der B 96 in der Oberlausitz beeinflussen nicht nur Wirtschaft, Kultur und Tourismus, sondern auch, ob junge Menschen in Zukunft ihr Leben in Sachsen oder eben auch in der Oberlausitz verbringen wollen.
Wenn der Freistaat im Jahr 2043 125 Jahre alt wird, werden die heute 18- bis 25-jährigen Sachsen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft tonangebend sein. Common Purpose Deutschland und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius laden die Führungskräfte der Zukunft ein, ihre Vorstellung davon zu teilen, in welchem Sachsen sie leben möchten und Ideen zu entwickeln, was dafür heute schon getan werden kann.
Im virtuellen Workshop, der vom 18. bis 24. September jeweils vier Stunden pro Tag stattfindet, kommt die nachfolgende mit der heutigen Führungsgeneration ins Gespräch. Zusammen diskutieren und entwickeln sie Maßnahmen und Projekte, um eine Zukunft zu gestalten, in der sich die Wünsche und Perspektiven der Nachwuchs-Generation wiederfinden und ihnen gerecht werden. Über 30 erfahrene Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und dem gemeinnützigen Sektor stehen als Impulsgeber und Coaches für die Teilnehmer zur Verfügung. Bis März 2021 begleiten freiwillige Mentoren die Kleingruppen einmal monatlich bei der Umsetzung ihrer Projekte. Zwei der entstehenden Projektideen fördert die ZEIT-Stiftung mit jeweils 5.000 Euro.
Teilnehmen kann jeder Mensch aus Sachsen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Großen Wert legen Common Purpose Deutschland und die ZEIT-Stiftung dabei auf Vielfalt: Menschen aus allen sozialen und kulturellen Hintergründen, unabhängig von Abschlüssen und Beschäftigungsstatus sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Das Programm ist barrierefrei, die Teilnahme ist kostenlos.
"Für die Zukunft des Freistaats Sachsen ist es sehr wichtig, dass wir generationsübergreifend zusammenkommen und Veränderungen gemeinsam angehen", so Andrea Friederike Behr, Geschäftsführerin der Europastadt Görlitzzgorzelec GmbH, Kuratoriumsmitglied Common Purpose Deutschland und Unterstützerin von Sachsen125.
Sachsen125 ist Teil von Legacy, einer globalen demokratiefördernden Initiative von Common Purpose. Aus Gründen des Ansteckungsschutzes findet das Programm 2020 virtuell statt. Common Purpose ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die seit über 30 Jahren weltweit die Stärkung der Zivilgesellschaft und gemeinwohlorientiertes Führen in Zeiten des Wandels fördert.
Mehr:
Informationen und Anmeldung
Kulturzuschlag:
Klaus Hoffmann: Ein neuer Anfang



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 15.07.2020 - 09:15Uhr | Zuletzt geändert am 15.07.2020 - 09:39Uhr
Seite drucken