Fördermittel der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Görlitz beantragen
Landkreis Görlitz, 11. Februar 2020. Die Demokratie will entwickelt und gestaltet werden, sonst verkümmert sie schnell. Da ist es doch schön, dass die Kassen gefüllt sind und die "Partnerschaft für Demokratie" im Landkreis Görlitz Kleinprojekten finanziell unter die Arme greifen kann.
Fördern und ermutigen
Ab sofort können Vereine, Einrichtungen und Initiativen im Landkreis Görlitz – ausgenommen die Städte Görlitz und Zittau, für die es jeweils eigene lokale Partnerschaften für Demokratie gibt – für Mikroprojekte erneut eine Förderung in Höhe von bis zu 2.000 Euro beantragen. Das geld kommt aus dem "Initiativ- und Aktionsfond der Partnerschaft für Deutschland" (PfD).
Förderfähig sind Vorhaben, die sich mit Diskriminierung und Extremismus auseinandersetzen und solche, die interkulturelle Begegnungen fördern und Menschen zu demokratischer Mitgestaltung ermutigen. Grundlagen dafür sind die Zielpyramide des Landkreises Görlitz (kann auf dieser Website heruntergeladen werden), die Erfahrungen und Beobachtungen aus den bisherigen Projekten sowie die Fördergrundsätze aus der Leitlinie des Bundesprogramms "Demokratie leben!".
Außerdem stehen noch insgesamt 600 Euro an Fördermitteln aus dem Jugendfonds für Projekte in der Jugendbeteiligung zur Verfügung.
Die "Partnerschaft für Demokratie" des Landkreises Görlitz unterstützt seit 2015 mit finanzieller Hilfe des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesfamilienministeriums, des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen und des Landkreises Görlitz Projekte, die zur Förderung von Demokratie und Vielfalt beitragen und sich dabei gegen Gewalt und Extremismus richten sollen.
Kommentar:
Der Erfolg wird messbar auf Fußballplätzen, in den Hinterzimmern der Vereine, auf Schulhöfen und in den Diskussionen in den sozialen Netzwerken. "Demokratie leben!" muss aufpassen, nicht zum Hochglanzprojekt jener, die sich immer wieder in ihren Vielfalt- und Toleranzvorstellungen gegenseitig schulterklopfend bestätigen, zu werden. Es kommt vielmehr darauf an, die Widersprüche unserer Zeit offenzulegen und damit dümmlich-simpler Argumentation den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Dabei leisten einzelne Akteure sicherlich Großartiges. Ob sie aber die, deren Weltbild ein anderes als das aus dem humanischen und demokratischen Selbstverständnis resultierende geworden ist, erreichen, ist fraglich,
meint Ihr Thomas Beier



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Kommentar: Thomas Beier | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 11.02.2020 - 15:55Uhr | Zuletzt geändert am 11.02.2020 - 16:50Uhr
Seite drucken