Mitreden über Kultur in Görlitz
Göritz, 1. März 2019. Demokratie erlaubt nicht nur die freie Meinungsäußerung von beißender Kritik bis Lobhudelei, sondern fordert sie im Rahmen des Diskurses auch ein – ein großer Unterschied zu autoritären Erscheinungen, die Kritik allenfalls im Rahmen der grundsätzlichen Zustimmung erlauben. In Görlitz sind jetzt alle Bürger gefragt, sich einzubringen, wenn es um die kulturelle Entwicklung in der Stadt bis zum Jahr 2030 geht.
Welcher Kulturbereich ist Ihnen besonders wichtig, welcher ist wichtig für die Stadt?
Görlitz hat auf vielen kulturellen Gebieten viel erreicht, fast üppig zu nennen ist die Ausstattung der Stadt beipielsweise mit dem Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, das Musiktheater, Schauspiel und Tanz umfasst und zudem die Neue Lausitzer Philharmonie und den Opernchor. dennoch: Vielfältig sind die Erwartungen an den Kulturkurs der Stadt, die sich sogar statt eines Kulturamtes eine eigene Kulturgesellschaft mit privatwirtschaftlichem Anstrich in Form der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH leistet.
Nun soll eine von Bürgermeister Dr. Michael Wieler sowie Referenten mehrerer Görlitzer Kulturbereiche geleitete Gesprächsrunde zur Kulturentwicklungsplanung (KEP) die Bürgerschaft einbeziehen, damit die kulturellen Ziele bis ins Jahr 2030 im Interesse der Bürger und mit dem richtigen Maß an Realismus und Vision definiert werden können. Basis ist der im Jahr 2030 erstellte Entwurf zur KEP 2030, der auf 40 Seiten anregende Lektüre (Download ca. 288KB) bietet. Bereits am 25. Februar 2019 hatte sich die Stadtbewegung Motor Görlitz der Kulturentwicklungsplanung gewidmet (der Görlitzer Anzeiger berichtete am 26. Februar 2019).
Die Geprächsrunde wird sich jedoch nur auf die drei Themen
Das ist sinnvoll, weil es sich um jene Bereich handelt, die von den Bürgern am stärksten beeinflusst werden können. Selbstverständlich haben die Teilnehmer der Gesprächsrunde die Möglichkeit, weitere wichtige Bereiche der Görlitzer Kultur zu thematisieren und ihre Meinungen einzubringen.
Sehr herzlich lädt die Stadtverwaltung Görlitz zu dieser Gesprächsrunde ein.
Hingehen!
Sonnabend, 9. März 2019, 9.30 Uhr,
Johannes-Wüsten-Saal, Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz:
Gesprächsrunde zur Fortschreibung der Görlitzer Kulturentwicklungsplanung bis 2030
Vorher anmelden!
Aus organisatorischen Gründen bittet die Stadtverwaltung freundlich um Anmeldung unter rueckmeldung@goerlitz.de, verbunden mit der Bitte, dabei das bevorzugte Themengebiet mitzuteilen.
Mehr:
Informationen zur Görlitzer Kulturentwicklungsplanung 2030



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 01.03.2019 - 11:07Uhr | Zuletzt geändert am 01.03.2019 - 12:06Uhr
Seite drucken