Ostersonntag ist Weltlügentag
Radebeul, 29. März 2018. Das Lügenmuseum zu Radebeul setzt seine Tradition, am 1. April den Weltlügentag festlich zu begehen, fort. Diesmal steht gleich eine ganze Reihe herausragender Jubiläen an, die gewürdigt sein wollen: 134 Jahre nach der Gründungslegende von 1884, 28. Jahrestag der Gründung des Lügenmuseums im brandenburgischen Dorf Gantikow und sechs Jahre Lügenmuseum in Radebeul.
Weltlügenball: Noch einmal die Titanic ohne Untergangsgedanken genießen

Thema: Woanders

"Woanders" – das ist das Stichwort, wenn der Görlitzer Anzeiger auf Reisen geht und von Erlebnissen und Begegnungen "im Lande anderswo" berichtet. Vorbildliches, Beispielhaftes und Beeindruckendes erhält so auch im Regional Magazin seine Bühne.
- Urlaubsreise zum Entspannen [08.11.2022]
- Münster am Tag danach [07.11.2022]
- Kubanische Exporte: Künftig noch diverser [05.10.2022]
Zur Feier, die schon zum international-globalen Weltlügenball mutierte, ist alle Welt eingeladen. "Im 700-jährigen Gasthof Serkowitz in Radebeul heißt es wieder offenes Haus, offene Bühne und vor allem offenes Buffet, weil die Gäste eingeladen sind, etwas mitzubringen", breitet Sixtina von Güterfelde, amtierende Direktorin des Lügenmuseums, ihre, man kann nicht anders sagen, Pfoten aus.
Als Parole des Balls mit dem Titel "Großes Fest auf dem Titanic" hat Richard von Gigantikow, seines Zeichens Oberlügeninspirateur, "Einmal auf dem Sonnendeck der Titanic liegen – und nicht an den Untergang denken" ausgegeben.
In von Gigantikows Installationen kann der Wandel seiner künstlerischen Eroberungen von der Collage und Assemblage über das Environment hinweg zum Künstlermuseum verfolgt werden, mit anderen Worten: vom Kunstwerk als Sammelobjekt zur Sammlung als Kunstwerk. Als Querdenker und großzügiger Traumverschwender versucht er immer wieder erfolgreich, mit seinen temporären Interventionen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle "Kunst" zu operieren. In seinen Augen sind die virtuosen Lügen seiner kunstvollen Wunderkammern dabei stets als solche zu erkennen.
So wurde das Lügenmuseum nicht nur zum Ausflugs-, sondern auch zum Inspirationsort. O-Ton von Gigantikow: "Wenn das Lügenmuseum auch nicht die Wahrheit bergen kann, so kann es vielleicht etwas zum Niederbrennen der Illusionen leisten." Wer sich das Loch aus Mozarts Zauberflöte, eines der mannigfaltigen Artefakte, näher ansieht, dem erschließen sich von Gigantikows Worte. Zugleich hat sich das Lügenmuseum einen Namen als alternativloses, weil einzig wahres "DDR"-Museum gemacht.
Prädikat: Unbedingt Hingehen!
Donnerstag, 1. April 2018, Beginn 19 Uhr,
Lügenmuseum, Kötzschenbrodaer Straße 39, 01445 Radebeul/Dresden:
Weltlügenball "Großes Fest auf dem Titanic" – Jeder bringt was mit!
Auskunft: Richard von Gigantikow, Handy 0176 - 99 02 56 52
Öffnungszeiten des Lügenmuseums:
Sonnabends und sonntags sowie täglich in den noch bis zum 6. April 2018 währenden sächsischen Osterferien von 13 bis 18 Uhr.
Bilder vom Weltlügentag 2015 sind hier hier auf facebook versammelt.
Mehr:
Verrückte Welten



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 28.03.2018 - 14:47Uhr | Zuletzt geändert am 29.04.2021 - 13:23Uhr
Seite drucken