Seit einem Jahr: Netzwerk der Koordinierungsstellen in Görlitz
Görlitz, 1. Februar 2018. Das "Netzwerk der Koordinierungsstellen für bürgerschaftliches Engagement" ist im jahr 2017 innerhalb des Vorhabens "Engagierte Stadt Görlitz". Es will Vereine und Initiativen unterstützen und sie an die richtigen Stellen vermitteln. Jetzt feierte es seinen ersten Geburtstag.
Abbildung (v.l.): Daniel Wiesner, Anna Olbrich, Antje du Moulin, Christian Thomas, Jana Lübeck, Peter Marakanow, Luisa Wittig, Anna Caban vom Netzwerk der Koordinierungsstellen beim Jubiläumstreffen in der Rabryka am 16. Januar 2018
Seit einem Jahr gemeinsam für freiwilliges Engagement in Görlitz
Noch ein Netzwerk? Braucht es das denn? Mit dieser Frage sieht sich Netzwerk-koordinatorin Anna Olbrich vom Projektträger Görlitz für Familie e.V. öfter konfrontiert. Ihre Antwort: "Die Engagierten in Görlitz wünschen sich eine Anlaufstelle für ihre Anliegen. Sie möchten wissen, wo sie Hilfe, Beratung und Vermittlungsmöglichkeiten finden. Eine zentrale Stelle, wie in anderen Städten, gibt es bei uns zwar nicht, dafür aber gleich mehrere – und die arbeiten nun zusammen." Dass es diese Anlaufstellen überhaupt gibt und wie sie Engagement in Görlitz unterstützen, sei wohl den wenigsten bislang bekannt, meint Olbrich. Das soll sich ändern und deswegen hat sich vor einem Jahr das Netzwerk gegründet.
Aktuell sind zwölf Partner aus der Zivilgesellschaft und der Görlitzer Stadtverwaltung am Netzwerk beteiligt, darunter die Bürgerbeteiligung, die Rabryka als künftiges Zentrum für Jugend- und Soziokultur und das Netzwerk der Görlitzer Vereine und Initiativen. Einen Einblick in erste Ergebnisse der Netzwerkarbeit kommt von Romy Wiesner, die als Koordinatorin des Willkommensbündnisses ebenfalls beteiligt ist: "Mit einer Online-Publikation zum Thema Freiwilligenmanagement haben wir eine praktische Handreichung für die Vereinsarbeit erstellt. Ebenso konnten wir mit einem mobilen Ideenlabor unsere Arbeit in der Öffentlichkeit ganz praktisch vorstellen und gleichzeitig spannenden Ideen von engagierten Görlitzer*innen auf die Beine helfen." (Hinweis: * wird nicht mitgesprochen)
Derzeit entwickeln die Partner u.a. eine interaktive Onlineplattform, auf der sie ihre Angebote und hilfreiche Informationen für Engagierte zukünftig bündeln wollen. Zugleich wird eine Blog-Funktion allen Interessierten ermöglichen, Erfahrungen und Wissen untereinander zu teilen und neue Projekte vorzustellen, die Unterstützung oder Mitstreiter suchen. Damit wollen die Initiatoren zeigen, dass Austausch und Zusammenarbeit sich für alle lohnt – auch oder gerade für kleinere Vereine. Die Webseite soll im Frühjahr 2018 online gehen.
Hintergrund
Die Engagierte Stadt Görlitz versteht sich zielgerichteter und gemeinsamer Prozess und setzt sich seit 2015 für eine starke und vernetzte Engagementlandschaft in Görlitz ein. Gemeinsam mit den Görlitzer Vereinen und Initiativen, der Verwaltung und Unternehmen werden nach eigener Darstellung konkrete Maßnahmen angestoßen, die die Engagierten stärken, Engagementmöglichkeiten bekannt machen und Synergien zwischen den verschiedenen Akteuren ermöglichen. Beispielsweise wurden die 2. EngagementBörse durchgeführt, eine Videokampagne zu Engagement in Görlitz initiiert, das Engagierte Stadt Camp als eine Vernetzungsveranstaltung für Engagierte organisiert oder das Netzwerk der Koordinierungsstellen für bürgerschaftliches Engagement gegründet.Träger des Vorhabens ist der Görlitz für Familie e.V., Sitz ist das Familienbüro. Die Engagierte Stadt Görlitz wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bertelsmann Stiftung, der Körber-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Bethe-Stiftung, der Breuninger-Stiftung und der Joachim Herz Stiftung.
Fragen? Anregungen?
Fragen und Anregungen zur Onlineplattform an E-Mail engagierte-stadt@goerlitz-fuer-familie.de oder per Telefon an 03581 - 8 79 02 82.


-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Bildquelle: Görlitz für Familie e.V.
- Erstellt am 01.02.2018 - 12:46Uhr | Zuletzt geändert am 01.02.2018 - 13:01Uhr
Seite drucken