Görlitzer demonstrieren für Industriestandorte
Görlitz, 22. Januar 2018. Am vergangenen Freitag demonstrierten rund 7.000 Menschen in Görlitz für den Erhalt der Industriestandorte von Bombardier und Siemens in der Stadt.
Kommentar zur Unruhe um Industriearbeitsplätze in Görlitz
Unbenommen: Es ist notwendig, für gute bezahlte und sichere Arbeitsplätze in Görlitz einzutreten. Zu viel hängt davon ab: Der Wohlstand jener, die die Arbeitsplätze besetzen, und ihrer Familien, Dienstleister, Handwerker und Einzelhandel, die auf Kaufkraft angewiesen sind.
Dennoch muss auf Hintergründe verwiesen werden, die ebenfalls zur Wahrheit gehören. Wenn kritisiert wird, dass Siemens in der Kraftwerkssparte insgesamt 6.900 Stellen abbauen will, dann muss man – was allerdings gern verschwiegen wird – dazu auch sagen, dass 8.000 neue Stellen bei Siemens geschaffen werden, nur eben in zukunftsorientierten Geschäftsfeldern. Dahinter steckt der Wandel von Siemens zum "großen Digitalkonzern". Über beides hatte der Görlitzer Anzeiger bereits im November 2017 berichtet.
Beschäftigt man sich mit der Entwicklung von Unternehmen, so liefern die "Palastorganisation" und die "Zeltorganisation" Bilder, die das Agieren im Markt und die Zukunftsaussichten beschreiben. Während Zeltorganisationen stets bereit sind, ihre Zelte abzubrechen, um sich neuen ertragreichen Regionen zuzuwenden und dadurch überleben, ruhen sich Palastorganisationen auf den Erfolgen der Vergangenheit aus, halten an Traditionen und Ansprüchen fest und weigern sich, Veränderungen ihres Umfeldes zu akzeptieren und sich daran auszurichten. Auf Görlitz übertragen heißt das: Während der Riese Siemens unter Joe Kaeser die Herausforderung annimmt, sich in Richtung Digitalisierung zu verändern und damit auch in Zukunft Arbeitsplätze anbieten zu können, wollen andere die bestehenden Verhältnissse zementieren, sprich: Den sicher geglaubten Arbeitsplatz behalten (was ja auch verständlich ist).
Diese Einstellung, "Palastangestellter" bleiben zu wollen, zeigt sich darin, dass sich auch auf der Görlitzer Demonstration immer wieder auf "Tradition" berufen wird. Wer 1990 an verantwortlicher Stelle den Sprung in die Marktwirtschaft wirtschaftlich überleben wollte, musste sehr schnell begreifen: Nur Tradition allein als maßgebliches Kaufargument oder gar Bestandsschutz eines Unternehmens zählt nichts, allenfalls kann sie die Marke stärken.
Den Görlitzer Industriebeschäftigen dürfte das egal sein, ihnen bleiben drei Alternativen:
Wie auch immer: Jeder ist gut beraten, sich für sich selbst Gedanken über den beruflichen "Plan B" zu machen. Längst sind Unternehmen, denen es an qualifizierten Mitarbeitern mangelt, auf das möglicherweise in Görlitz frei werdende Arbeitnehmer-Potenzial aufmerksam geworden und werben darum mit attraktiven Arbeitsplätzen. Auch umfassende Beratung für Gründungsinteressenten vor Ort von Selbständigen für Selbständige ist möglich.
Mit der Demonstation vom Sonnabend haben sich viele solidarisiert, sicherlich aus unterschiedlichen Motiven: Ein Automobilclub, der sich anscheinend um zahlende Mitglieder sorgt, ein Tourismusverein, der "den Marktveränderungen begegnen" möchte. Den Vogel abgeschossen hat freilich die Linkspartei. "Schon viele Jahre ist die Oberlausitz immer wieder durch Niedriglohnstrategie, ideologisch begründete, einseitige Fixierung auf fossile Energiegewinnung und Ignoranz gegenüber der Innovationsfähigkeit der Menschen ausgebremst worden", hat Mirko Schultze, MdL, verkündet und liegt damit nicht einmal falsch. Allerdings ist der daraus folgende Handlungsansatz der Linksfraktion im Sächsischen Landtag, die den Antrag "Verhinderung von Massenentlassungen trotz Gewinnsteigerung" eingebracht hat, nicht nur untauglich, sondern kontraproduktiv. Gewinne sind nun einmal nicht zum Verteilen oder zur Subventionierung von Arbeitsplätzen da, sondern werden – neben der Ausschüttzung an Eigentümer und Bezugsberechtigte – vor allem und in erster Linie als Eigenkapital für neue Investitionen benötigt. Genau deshalb wird ja investiert und verändert, solange es einem Unternehmen gutgeht. Wohin jedoch die Vergesellschaftung von Gewinnen und Scheinbeschäftigung führen, ist anhand der von der damals als SED auftretenden Linkspartei gegängelten Volkseigenen Betriebe der "DDR" hervorragend nachvollziehbar.
Zurück zu den Industriearbeitsplätzen in Görlitz: Ja, es ist richtig und wichtig, sich für die Industriearbeitsplätze in Görlitz zu engagieren. Erfreulich wäre allerdings, wenn sich die Arbeitsplatzinhaber und deren Unterstützer auch mal mit jenen solidarisieren würden, die der Arbeitsmarkt auf Dauer ausgespuckt hat und die aus mehreren Gründen kaum eine reale Chance haben, dem Hartz-IV-System zu entrinnen,
meint Ihr Thomas Beier
-
Erneut zertifiziert: Görlitz bleibt Klimaschutzkommune
Görlitz, 20. November 2024. Die Stadt Görlitz ist erneut als „Europäische Energ...
-
Neuer Kreisseniorenrat stärkt den Zusammenhalt der Generationen
Görlitz, 15. November 2024. Der Kreisseniorenrat des Landkreises Görlitz hat Anfang der Wo...
-
Lions Club Görlitz unterstützt Stadtmission mit Adventskalender
Görlitz, 7. November 2024. Auch in diesem Jahr bietet der Lions Club Görlitz einen neuen A...
-
Ehrung der Preisträger des „Meridian des Ehrenamtes“ 2024
Görlitz, 28. Oktober 2024. Die Stadt Görlitz hat am 24. Oktober in der Stadtratssitzung di...
-
Tierheim Am Loenschen Gut in Görlitz schließt zum Jahresende
Görlitz, 25. Oktober 2024. Die Stadt Görlitz wird Fundtiere ab dem 1. Januar 2025 im Tierh...
- Quelle: red | Kommentar: Thomas Beier | Fotos: Matthias Wehnert
- Erstellt am 22.01.2018 - 08:27Uhr | Zuletzt geändert am 05.02.2021 - 08:21Uhr
- Seite drucken