Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien auch in Sachsen
Stuttgart, 13. Oktober 2017. Das Humboldteum, ein österreichischer Verein mit Geschäftsstelle in Stuttgart, hat ganz im Sinne Alexander von Humboldt´s Erkenntnis "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben" ein Austauschprogramm für Schüler aus Kolumbien organsiert. Deren knapp halbjähriger Aufenthalt bietet auch in sächsischen Familien und deren Umfeld die intensive, den Blickwinkel erweiternde Begegnung mit jungen Leuten.
Direkte Kontakte – das prägt heutige Schüler für das ganze Leben
Nach Deutschland kommen möchten gern Schüler der Deutschen Schule der Stadt Medellín in Kolumbien. Das ist schon deshalb interessant, weil die mehr als 2,4 Millionen Einwohner zählende Stadt im Jahr 2012 vom Wall Street Journal zur "innovativsten Stadt der Welt" ernannt wurde. Vielleicht können sich ja beispielsweise auch in Görlitz Familien vom rasanten Wandel der zweitgrößten Stadt Kolumbiens Anregungen holen, wer weiß?
Die Schüler aus Medellín aus wollen nicht nur ihre deutschen Sprachkenntnisse perfektionieren und das Land der Dichter und Denker besser kennenlernen, sondern – Medellín gilt wegen seines Klimas als "Stadt des ewigen Frühlings" – auch gerne einmal Jahreszeiten erleben und zum ersten Mal in ihrem Leben Schnee in den Händen halten.
Gesucht!
Konkret sucht das Humboldteum nun deutsche Familien, die bereit sind, einen kolumbianischen Austauschschüler im Alter von 15 bis 17 Jahren als Kind auf Zeit aufzunehmen. Das ist spannend, mit und durch den Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben. Auch den eigenen Kindern, die vielleicht sogar in etwa im gleichen Alter sind, dürfte der Besuch aus Übersee guttun.Die Rahmenbedingungen für den Schüleraustausch mit der Deutschen Schule Medellín sind eher unkompliziert: Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon seit mehreren Jahren Deutsch, die Grundkommunikation ist damit gewährleistet. Alle Austauschschüler sind schulpflichtig und sollen in aller Regel die ihrer Wohnung nächstliegende Schule besuchen. Dauern soll der Aufenthalt in Deutschland von Sonnabend, dem 13. Januar 2018, bis Sonnabend, dem 30. Juni 2018.
Wenn Kinder der Gastfamilien Kinder Kolumbien entdecken möchten, lädt das Humboldteum zur Teilnahme an einem Gegenbesuch im Oktober 2018 ein (während der Herbstferien).
Weitere Informationen und Antworten auf Fragen gibt es bei der internationalen Servicestelle für Auslandsschulen:
Humboldteum, Königstraße 20, 70173 Stuttgart,
Tel. 0711 - 2 22 14 01
Fax 0711 - 2 22 14 02
E-Mail: ute.borger@humboldteum.com



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto Schüler: © Humboldteum e.V., Foto Dorf: Julianza / julian zapata, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 13.10.2017 - 08:28Uhr | Zuletzt geändert am 13.10.2017 - 09:24Uhr
Seite drucken