Neue Stolpersteine in Görlitz
Görlitz, 1. Juni 2017. Zehn Jahre ist es her, dass der aus Berlin stammende Kölner Gunter Demnig seine ersten Stolpersteine in Görlitz verlegte. Mit diesen Steinen soll der Juden, die Opfer des nationalsozialistischen Deutschlands wurden, gedacht werden.
Abbildung: Stolpersteine für Elsbeth Ucko und ihren Sohn Wilhelm vorm Haus Elisabethstraße 10/11.
Erstmals Stolperstein für Nicht-Juden
Wenn Stolpersteine verlegt werden, werden zugleich die Lebensdaten der Opfer verlesen. Bislang gibt es 21 Stolpersteine in Görlitz.
Vorgestern verlegte Demnig Stolpersteine zum Gedenken an Elsbeth Ucko und ihren Sohn Wilhelm vor dem früheren Fotoatelier auf der Elisabethstraße 10/11. Vor der Heilig-Kreuz-Kirche auf der Struvestraße wird von nun an mit einem Stolperstein an den Kaplan Alfons Maria Wachsmann gedacht. Dabei handelt es sich erstmals um einen Stolperstein für einen Nicht-Juden.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto zwei Stolpersteine: Matthias Wehnert, Foto beim Verlegen: Hans Brettschneider
- Erstellt am 01.06.2017 - 02:52Uhr | Zuletzt geändert am 01.06.2017 - 03:11Uhr
Seite drucken