Großer Bahnhof in Görlitz
Görlitz, 12. Januar 2017. Am gestrigen Nachmittag empfing der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. rer. nat. Johanna Wanka, im historischen Sitzungssaal des Görlitzer Rathauses. Sie durfte sich in das Goldene Buch der Stadt Görlitz eintragen.
Abbildung: Die freundlich dreinschauenden Herren rechts der Ministerin sind der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege, der für die CDU im Bundestag sitzende Michael Kretschmer, der Görlitzer Landrat Bernd Lange, ebenfalls CDU, Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Octavian Ursu, Landtagsmitglied der CDU.
Eröffnung des gemeinsamen Lernlabors Cybersicherheit der Hochschule Zittau/Görlitz und des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung
Auf dem Görlitzer Campus der Fachhochschule Zittau/Görlitz eröffnete Bundesministerin Wanka zusammen mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich und weiteren Leuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein Lernlabor für Cybersicherheit. Damit startet beim Kooperationspartner, dem Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung mit Sitz in Karlsruhe, eine neue Forschungsgruppe zum Thema Cybersicherheit. Zur Eröffnung legte in Görlitz ein Fachkolloqium Trends der Sicherheitsforschung für das Internet, künftige Herausforderungen und Lösungsansätze offen.
Immer mehr sicherheitskritische Systeme sind mit dem Internet verbunden. Computerhacker können hier mit wenig Aufwand riesige Schäden verursachen, beispielsweise wenn sie in selbstfahrende Autos, Kraftwerke oder die Steuerung von Maschinen eingreifen. Aber auch im privaten Bereich bieten sich Angriffspunkte, vor allem im Bereich der Smart-House-Technologien, bei denen Schließsysteme, Heizung und Klimatisierung, Fenster etc. per Handy-App gesteuert werden können. Ein offenes Geheimnis ist inzwischen, dass sogenannte IP-Kameras oftmals recht einfach den Zugriff für Unbefugte erlauben - wer damit zum Beispiel sein Kinderzimmer überwacht, muss davon ausgehen, dass Fremde mitgucken.
Im Görlitzer Cybersicherheit-Lernlabor, für das der Görlitzer IT-Professor Jörg Lässig den Hut aufhat, sollen Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft ganz reale Bedrohungsszenarien nachstellen, um deren Bedeutung und Konsequenzen zu erkennen. Außerdem sollen praxistaugliche Lösungskonzepte bewertet und nahegebracht werden.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Fotos: Matthias Wehnert
- Erstellt am 12.01.2017 - 01:07Uhr | Zuletzt geändert am 12.01.2017 - 09:27Uhr
Seite drucken