Görlitz würdigt das Ehrenamt
Görlitz, 7. Dezember 2016. In 18. Auflage hat die Stadt Görlitz gestern während einer abendlichen Feierstunde im Rathaus den "Meridian des Ehrenamtes" an verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger überreicht. Eingeladen dazu hatte Oberbürgermeister Siegfried Deinege.
Abbildung: Die fünf Meridian-Preisträger des Jahres 2016 sind (v.l.) Erika Anders, Markus Hartung, Erich Wilke, Markus Kremser und Susanne Schneider, rechts daneben Oberbürgermeister Siegfried Deinege.
Meridiane des Ehrenamtes verliehen und Ehrenamtliche im Sport ausgezeichnet
Meridian des Ehrenamtes
Seit Mitte Mai diesen Jahres waren die Vereine, Verbände, Kirchgemeinden, Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen aufgerufen, Ehrenamtler für die Auszeichnung einzureichen. Aus den 14 Vorschlägen, die bis Ende August im Büro des Oberbürgermeisters vorlagen, hatte der Görlitzer Stadtrat in seiner Sitzung vom 27. Oktober 2016 Jahres fünf Personen ausgewählt, die den Meridian des Ehrenamtes 2016 erhalten: Markus Kremser, Erika Anders, Erich Wilke, Susanne Schneider und Markus Hartung. Der Meridianpreis wurde vom Görlitzer Kunstschmied Gilbert Hoffmann geschaffen.Oberbürgermeister Deinege würdigte den Stellenwert der ehrenamtlich Tätigen: "Sich für das Wohl unseres Gemeinwesens zu engagieren und sich damit für das Wohl von uns allen einzusetzen – dieses wunderbare Miteinander prägt die Atmosphäre in unserer Stadt und dafür sind wir Ihnen dankbar." Weiter betonte er: "Ihr Engagement ist von besonderer Bedeutung und tut uns allen im wahrsten Sinne des Wortes ganz besonders gut!" Die Ausgezeichneten würden deutlich zeigen, dass "hier Menschen wohnen und wirken, die sich ihrer Verantwortung für das Ganze – für unsere Stadtgesellschaft – bewusst sind."
Die Laudatoren
Jeder der frischgebackenen Meridianpreisträger hatte einen eigenen Laudator ais seinem persönlichen Umfeld: André Maywald, Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbandes Görlitz Stadt und Land e. V. auf Markus Kremser. Ulrike Holtzsch, Geschäftsführerin des Städtischen Klinikums auf Erika Anders, Sebastian Beutler, Chefredakteur der Lokalredaktion der Sächsischen Zeitung und Mitglied des Kirchenchores der Luthergemeinde auf Erich Wilke, Axel Krüger, Vereinsmitglied des Fördervereins ViaThea auf Susanne Schneider, und Hans-Albrecht Bittner, stellvertretender Ortswehrleiter und selbst Meridianpreisträger auf Markus Hartung. Sie alle dankten für das intensive Engagement und brachten ihre besondere Wertschätzung zum Ausdruck.Ehrenamtliche im Sport
Danach würdigten Oberbürgermeister Deinege, der Vizepräsident des Oberlausitzer Kreissportbundes Christian Wiesner und Ulrich Neumann von der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien die zehn Ehrenamtliche, die im Sport besonders engagiert wirken. Hier hielt der Geschäftsführer des Oberlausitzer Kreissportbundes Marko Weber-Schönherr die Laudatio.Oberbürgermeister Siegfried Deinege bedankte sich im Namen aller bei der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, die seit vielen Jahren diese Festveranstaltung finanziell und mit Präsenten für die Ehrenamtlichen im Sport unterstützt.
Die musikalische Umrahmung des Abends übernahm das Cello-Quartett der Musikschule "Johann-Adam-Hiller" unter Leitung von Leon Szostakowski. Der Chor der Lutherkirchengemeinde unter der Leitung von Erich Wilke überraschte die Anwesenden mit dem Görlitz-Lied.
Das sind die Meridianpreisträger 2016:
- Erika Anders
Einreicher sind Mitarbeiter der Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH: Geschäftsführerin Ulrike Holtzsch, Thomas Lieberwirth, Kaufmännischer Direktor, Dr. med. Eric Hempel, Medizinischer Direktor, und Birgit Bieder, Pflegedirektorin.
Aus der Begründung des Vorschlages vom Juni 2016:
Frau Erika Anders ist die Vermittlerin zwischen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern des Krankenhauses. Im Jahr 2006 hat sie die ehrenamtliche Arbeit als Patientenfürsprecherin am Städtischen Klinikum in Görlitz übernommen und führt diese seither ohne Unterbrechung aus. Jeden Montag ist sie im Krankenhaus im Dienst und für Patienten und Angehörige Ansprechpartnerin bei Problemen und Ängsten. Sie besitzt ein hohes medizinisches und pflegerisches Fach- und Erfahrungswissen. Vertrauenswürdig und einfühlsam hilft sie bei der Lösung der Probleme und Ängste aller Beteiligten. Frau Anders arbeitet dabei mit der Stabstelle Qualitätsmanagement und der Pflegedirektion eng zusammen. Sie ist stets interessiert, sich auf dem Gebiet der Umsetzung der Patientenrechte weiterzubilden und nimmt regelmäßig am Erfahrungsaustausch mit Patientenfürsprechern anderer Kliniken und Krankenhäusern teil. - Markus Hartung
Einreicher ist Brandmeister Hans-Albrecht Bittner, stellvertretender Ortswehrleiter.
Aus der Begründung des Vorschlages vom August 2016:
Markus Hartung ist seit 2004 aktives Mitglied der Freiweilligen Feuerwehr Görlitz. Seit mehr als zehn Jahren führt er die Ortsfeuerwehr Stadtmitte. Unter seiner Leitung hat sich diese Einheit zu einer gut ausgebildeten, engagierten und leistungsfähigen Feuerwehr entwickelt. Sein persönliches Wirken für dieses Ehrenamt ist gekennzeichnet durch Entscheidungsfreudigkeit, Durchsetzungsvermögen, Verlässlichkeit und Motivation. Er organisiert interessante und inhaltsreiche Ausbildungen, um praxisnah Wissen zu vermitteln. Selbst ist er stets interessiert sich weiter zu bilden, Führungs- und zusätzliche Aufgaben zu übernehmen und sich im Bereich Feuerwehr auch auf Landeskreisebene zu beteiligen. Auch wurde er als sachkundiger Bürger in den Ausschuss für Umwelt und Ordnung berufen und wirkt dort aktiv mit. Er ist ein Vorbild für einen ehrenamtlichen Feuerwehrmann. - Markus Kremser
Einreicher ist André Maywald, Vorsitzender des Vorstandes des Kreisverbands Görlitz Stadt und Land e.V. des Deutschen Roten Kreuzes.
Aus seiner Begründung des Vorschlages vom August 2016:
Markus Kremser ist seit seinem 14. Lebensjahr für den Bevölkerungsschutz und seit dem 1. Mai 2013 im DRK Kreisverband ehrenamtlich tätig. Als Zugführer des Betreuungs- und Versorgungszuges beim Malteser Hilfsdienst Görlitz e. V. sorgte er beim Hochwasser 2010 in Görlitz für einen sicheren Betrieb in der Notunterkunft im Berufsschulzentrum Christoph Lüders.
All seine Fähigkeiten und Erfahrungen im ehrenamtlichen Engagement wurden im Februar 2016 abgerufen. Vor ihm stand die Aufgabe, binnen drei Tagen eine Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Görlitz aufzubauen. Unter seiner ehrenamtlichen Führung mit vielen anderen Kräften wurde diese Einrichtung betrieben und sicher in die hauptamtliche Arbeit überführt. Herr Kremser wurde für die Auszeichnung vorgeschlagen, weil er wie kein anderer ehrenamtlich Tätiger im Bereich Bevölkerungsschutz für unseren Verband mit messbarer und sichtbarer Arbeit zur Massenwirksamkeit und zur Imagepflege unseres Verbandes bei. Er lebt die Grundsätze und Prinzipien des Roten Kreuzes und wirkt damit weit und beispielhaft in das Gemeinwesen der Stadt Görlitz hinein. - Susanne Schneider
Einreicher ist Roland Schied, Vereinsmitglied des ViaThea Fördervereins.
Aus seiner Vorschlagsbegründung vom August 2016:
Als 2008 in der Gründungsphase des Förderverein ViaThea e. V. nach einer engagierten Vorstandsspitze gesucht wurde, war Susanne Schneider bereits als kulturbegeisterte und Management erprobte Görlitzerin bekannt. Seither lenkt sie unermüdlich die Geschicke des Vereins. Sie wirbt um Sponsoren, Förderer und neue Vereinsmitglieder. Sie hält den Kontakt zu jenen, die das Görlitzer Kulturereignis ViaThea Internationales Straßentheaterfestival am "Leben" erhalten und zum Erfolg führen möchten.
Frau Schneider veranstaltet viele Vereinsaktionen, wie u. a. die Frühjahrsauktion, den Künstlerbrunch und anderes. Im gesamten Jahr leistet sie einen enormen organisatorischen Aufwand. - Erich Wilke
Einreicher ist Michael Kretschmer, Mitglied des Deutschen Bundestages.
Aus seiner Begründung des Vorschlages vom August 2016:
Erich Wilke, Kirchenmusikdirektor i. R. der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz. begann sein musikalisches Wirken in Görlitz vor über einem halben Jahrhundert. Bereits im September 1960 nahm er die Chorarbeit auf. Er baute eine Kammermusikreihe in der Barbarakapelle auf. Im Jahr 1968 wurde er als Dozent an der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKSOL) tätig und 1971/72 von der Dreifaltigkeits- und Lutherkirchengemeinde zum Kantor berufen. Im Jahr 1983 folgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor der Lutherkirche und von 1995 bis 1999 wirkte Erich Wilke als Landeskirchenmusikdirektor der EKSOL. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand seit nunmehr 17 Jahren engagiert sich Herr Wilke in der Luthergemeinde und übt mit großem Engagement die Leitung des Kirchenchores aus. Über Jahrzehnte hat Erich Wilke das Görlitzer Kulturleben geprägt und mit seiner Hingabe zur Musik eine Vielzahl von Menschen zusammengebracht und zum Musizieren angeregt. Durch Zusammenarbeit mit polnischen Chören hat er sich für die europäische Verständigung verdient gemacht.
Ausgezeichnet für das Ehrenamt im Sport 2016:
- Sabine Meusel, 1. SV Königshufen
Seit 2005 arbeitet Sabine Meusel vorbildlich und stets korrekt in der Revisionskommission des Vereins. Als der Vorstand dann aus Altersgründen ausschied, wurde Sabine Meusel als Vorstandsvorsitzende gewählt. Seitdem setzt sie sich sehr engagiert für die Belange des Vereins und dessen über 100 weiblichen Mitglieder ein. - Jürgen Springer, Tennisverein Gelb Weiß Görlitz
Jürgen Springer ist der stellvertretende Vorsitzende des Vereins und verfolgt in seiner Vorstandstätigkeit einen klaren und sachlichen Diskussionsstil auf der Basis umfangreicher Sachkenntnisse. Seine Meinung ist allseits anerkannt. Als Mannschaftsleiter ist er maßgeblich an den Erfolgen der Mannschaften beteiligt. Diese Tätigkeit erfordert zum einen viel Zeit zur Organisation der Spieltermine und des Trainings, zum anderen gehört auch viel zwischenmenschliches Geschick dazu. Beides setzt er in hohem Maße ein. Herr Springer stellt außerdem großzügig seine juristischen Kenntnisse und seine Kontakte in den Dienst des Vereins und ist stets bereit, an der Lösung von Problemen unkompliziert mitzuwirken. - Klaus Adler, Görlitzer Schützengilde
Als Gründungsmitglied ist Klaus Adler seit 1990 im Vorstand der Schützengilde tätig. Er fungiert als Sportleiter und hält somit die Fäden im Veranstaltungsbereich zusammen. Seine Sach- und Fachkompetenzen im waffenrechtlichen und technischen Bereich befähigen ihn zur regelmäßigen Durchführung von Sachkundelehrgängen, welche Voraussetzungen für den Erwerb von Sportwaffen sind. Wenn es um das soziale Engagement für Kinder und benachteiligte Menschen geht, rührt er sehr leidenschaftlich die Werbetrommel bei Vereinsmitgliedern und Sponsoren. - Klaus Wilmes, SV Lok Görlitz
Seine pädagogischen Kenntnisse und seine stetige Bereitschaft zur Betreuung der Wettkampfmannschaften und Breitensportgruppen im Kinder- und Jugendbereich des Vereins machten Klaus Wilmes schnell zum unverzichtbaren Mitglied des Übungsleiterteams. Mit Geduld und Fachverstand versteht er es, auf seine Sportler einzugehen und sie zur Verbesserung ihrer sportlichen Leistungen zu motivieren. Auch größere Herausforderungen, wie die Integration von schwächeren oder fremdsprachigen Kindern scheut er nicht. - Astrid Kühnel, NSV Gelb-Weiß Görlitz
Im Jahr 2004 kam Astrid Kühnel zur Abteilung Behindertensport des NSV zum Praktikum. Nach ihrem Studium absolvierte sie erfolgreich die Ausbildung zur Übungsleiterin und ist im Besitz der Übungsleiterlizenz für Rehasport - Geistige Behinderung. Die ausgebildete Rettungsschwimmerin engagiert sich bei den Vorbereitungen der regionalen Schwimmwettkämpfe und Sportfeste sowie dem wöchentlichen Training im NEISSE-Bad. Obwohl es nicht immer leicht ist, den Beruf, ihre Familie mit drei Kindern und den Behindertensport in Einklang zu bringen, übernimmt sie seit zwölf Jahren diese Verantwortung für Menschen mit einer Behinderung. - Jürgen Hilbert, Postsportverein Görlitz
Sportfreund Jürgen Hilbert ist seit 1961 Mitglied im Verein und auch noch aktiver Spieler. Vor vielen Jahren übernahm er die Abteilung Tischtennis, leiitet diese Abteilung mit großer Umsicht und gibt an andere Sportler seine Erfahrungen weiter. Aber nicht nur Tischtennis spielt er, sondern hat auch noch eine Gruppe der Tischtennisfrauen zu betreuen, welche die Gymnastikgruppe bilden. Auch zu anderen Abteilungen des Postsportvereins hat Jürgen Hilbert ein gutes Verhältnis und sorgt für die Kommunikation untereinander. - Peter Vogt, GFC Rauschwalde
Peter Vogt gilt unter seinen Mitstreitern als ein zuverlässiger Zeitgenosse mit viel Einsatzwillen. Seit seiner Jugend ist er im GFC Rauschwalde aktiv. Die Betreuung der 2. Mannschaft und der alten Herren sind sein Hauptaugenmerk. Zusätzlich findet man ihn immer bei den Arbeitseinsätzen und wenn dann noch Zeit ist, leitet er auch schon mal eine Übungsstunde im Nachwuchsbereich. - Dietmar Galle, SV Koweg Görlitz
Die Abteilung Handball des SV Koweg Görlitz ist die arbeitsintensivste Abteilung des Vereins. Dietmar Galle engagiert sich seit Jahren als Nachwuchs- und Co-Trainer. Diese wichtige Aufgabe erfordert seine Anwesenheit in der Turnhalle an Wochentagen und Wochenenden über das Maß hinaus. Wenn Not am Mann ist, ist er immer zur Stelle. Der aktive Kampf und Schiedsrichter hält zudem regelmäßig Kontakt zur Geschäftsstelle, wickelt die Schiedsrichterkosten ab und kümmert sich um das Pass- und Mitgliederwesen für den Spielbetrieb der Nachwuchssportler. Sportfreund Galle wird von den Mitgliedern und seiner Trainerkollegen wegen seines bescheidenen und sehr zuverlässigen Auftretens sehr geschätzt. - Roland Starke, CVJM Görlitz
Roland Starke hat schon vor der 1990 erfolgten Neugründung des Vereins Sportgruppen begleitet. 1994 gründete er im CVJM Görlitz eine Volleyballgruppe, die bis heute besteht und aus der viele Mitarbeiter des CVJM hervorgegangen sind. Weit über Görlitzer Grenzen hinaus war und ist Roland Starke stetiger Ansprechpartner in Sportfragen aller Art. Er initiiert und leitet Sportturniere und Sportveranstaltungen mit stetigem Blick auf die Einbindung junger Menschen. Sein Interesse für Geschichte und seine enorme Leidenschaft trugen dazu bei, dass die Chronik des CVJM, welche bis 1909 zurück reicht, überarbeitet, aufgearbeitet und archiviert werden konnte. - Detlef Elfering, SV Koweg Görlitz
Er war viele Jahre selbst sportlich als Spieler der Abteilung Handball aktiv. Mit Verabschiedung vom Wettkampfbetrieb verlagerte er seine sportlichen Ambitionen in den Freizeitsport, sammelte viele ehemalige Spieler um sich und übernahm die Verantwortung für eine allgemeine Sportgruppe, die überwiegend dem Fußball zugewandt ist. Er hält die Verbindung zwischen dem Vereinsvorstand und der Sportgruppe. Auch ein seit Jahren bestehender Kontakt zu Sportfreunden aus Hessen wird maßgeblich durch ihn aufrechterhalten. Wenn auch dort nicht mehr die sportlichen Vergleiche im Vordergrund stehen, sondern der rege Austausch um die gute Sache Sport, müssen die jährlichen Traditionstreffen organisiert und durchgeführt werden.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 07.12.2016 - 07:41Uhr | Zuletzt geändert am 07.12.2016 - 08:58Uhr
Seite drucken