Jugendprojekt ausgezeichnet
Ostritz, 2. Juli 2016. Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) ist mit dem Projekt "Nachhaltigkeitslotsen für Schule, Familie und Jugendliche" Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2016. Zum Thema "NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell" liefert das Projekt in der Kategorie Umwelt eine Antwort auf die Frage, wie sich Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien für den Umweltschutz begeistern lassen.
Grünes Denken für bildungsferne Schichten
Warum ist Stromsparen wichtig? Was bedeutet Ressourcenschutz? Wie koche ich klimabewusst? Fragen, mit denen sich die Nachhaltigkeitslotsen beschäftigen. Die jungen Umweltschützer kommen aus sozial benachteiligten Familien, in denen Energiesparen oder nachhaltige Ernährung nur selten eine Rolle spielen. Nach ihrer Lotsenausbildung im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) stellen sie ihre Familie oder Schule auf den Umweltschutz-Prüfstand. Schlagen sie Verbesserungen vor, etwa für mehr Energieeffizienz, helfen die IBZ-Experten bei der Umsetzung der Projekte. Eine Initiative, die für die Jugendlichen Anerkennung und Selbstbewusstsein schafft.
Dr. Michael Schlitt, Vorstandsvorsitzender des IBZ, kommentierte die Auszeichnung: "Wir sind stolz, ein 'Ausgezeichneter Ort' im Land der Ideen zu sein, und freuen uns, mit unserem Projekt den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns herausstellen zu können."
Die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016 Ideen und Projekte aus, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und dadurch zur Bewältigung gegenwärtiger oder künftiger gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. "Die Welt rückt – gefühlt und tatsächlich – immer enger zusammen. Das heißt gleichzeitig auch: Wir sind alle Nachbarn. Deshalb betrifft das diesjährige Wettbewerbsthema auch uns alle. Denn es geht um Engagement und damit um die Gemeinschaft als Erfolgsmodell", begründete Daniel Härtel von der Deutschen Bank das diesjährige Wettbewerbsthema.
Eine Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern wählte die Nachhaltigkeitslotsen für Schule, Familie und Jugendliche gemeinsam mit einem sechsköpfigen Fachbeirat aus über 1.000 Bewerbungen aus. Daniel Härtel überreichte Dr. Michael Schlitt die Auszeichnung als "Ausgezeichneter Ort" und betonte: "Ob in der Schule, der Familie oder im Freundeskreis – durch ihre Ausbildung zum Nachhaltigkeitslotsen sind die Jugendlichen überaus aktiv. Selbstbewusst setzen sie sich in ihrem Umfeld für mehr Umweltbewusstsein ein und tragen so als Multiplikator grünes Denken in bildungsferne Schichten."



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red
- Erstellt am 02.07.2016 - 06:44Uhr | Zuletzt geändert am 02.08.2021 - 10:54Uhr
Seite drucken