Görlitzer Altstadtmillion: Game over
Görlitz, 7. April 2016. Update 9.23 Uhr. Die Zeiten der Görlitzer "Altstadtmillion" sind vorüber. 340.000 Euro kann die Altstadtstiftung im Jahr 2016 noch verteilen, dann ist die Quelle versiegt. Das hat Oberbürgermeister Siegfried Deinege gestern bekanntgegeben.
Spenden weiter willkommen - gern mit klarem Zweck
Zehn Jahre lang hatte ein großzügiger Spender (oder eine Spenderin) Jahr für Jahr eine Million D-Mark (511.000 Euro) über einen Treuhänder überwiesen.
Warum der Spender aufhört, darüber kann nur spekuliert werden. Vermutlich spielt die Niedrigzinsphase eine Rolle. Aber auch der fortgeschrittene Sanierungsstand der Görlitzer Altstadt könnte Einfluss auf die Entscheidung gehabt haben.
Die Verteilung der "Altstadtmillion" durch die Altstadtstiftung hingegen dürfte nicht zu beanstanden sein. Im Jahr 2015 gingen 19 Prozent der Zuwendung an Objekte der Stadt Görlitz, sechs Prozent an Vereine. Immerhin zwölf Prozent der 2015er Altstadtmillion gingen an Kirchen und 63 Prozent kamen privaten Bauherren zugute.
Sicher ist: Die Görlitzer danken dem Spender/der Spenderin für die Großzügigkeit, die einen ganz wesentlichen Beitrag für das Wiedererstrahlen der Neißestadt geliefert hat.
Wer für Görlitzer Gebäude spenden möchte (auch weit kleinere Beträge), ist hier richtig:
Meldung der Stadtverwaltung Görlitz
Noch am gestrigen Abend hat die Görlitzer Stadtverwaltung eine Meldung zur eingegangenen Spende unter der Überschrift 22. Spende des großen Gönners der Stadt ist eingetroffen – riesige Freude in Görlitz! herausgegeben. Darin wird die außerordentliche Dankbarkeit der Stadt gegenüber dem Spender / der Spenderin zum Ausdruck gebracht.
Ein Großteil der geförderten Objekte sein inzwischen durch eine Edelstahltafel mit der Aufschrift "Gefördert durch die Altstadtstiftung Görlitz" gekennzeichnet worden. In einem Pressegespräch hatte der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege am gestrigen Abend seine Pläne offengelegt, die Projekte, die durch die Zuwendungen dieses außergewöhnlichen Menschen realisiert werden konnten, mit einer Ausstellung im Kaisertrutz und einem Buchprojekt langfristig zu würdigen. Er sagte: "Ich bin der unbekannten Spenderin/dem unbekannten Spender sehr dankbar und freue mich sehr, dass auch dieses Jahr wieder die Spende eingegangen ist. Mit der hohen Summe können wiederum zahlreiche weitere Projekte unterstützt werden. Für uns Görlitzer ist es ein unglaublich großes Glück, dass unsere Stadt in den Genuss dieser großzügigen Spende gekommen ist."
Oberbürgermeister Deinege hatte gestern mit dem Vertreter des unbekannten Spenders telefoniert. Dieser sagte unter anderem: "Görlitz ist ein städtebauliches Juwel. Es ist eine Freude zu sehen, was in Görlitz, auch durch die Unterstützung der Altstadtmillion, entstanden ist. Durch die kompetente Arbeit der Altstadtstiftung wurde gewährleistet, dass das Geld gut und sinnvoll eingesetzt wurde."
Was wird aus der Görlitzer Altstadtstiftung?
Die Arbeit der Altstadtstiftung wird vorerst fortgesetzt. Neben der Entscheidung über die diesjährigen Anträge sind sowohl die Umsetzung von Verlängerungsanträgen als auch die Abrechnung abgeschlossener Projekte zu bearbeiten.
Die Altstadtstiftung Görlitz hat bis einschließlich 2015 immerhin 1.572 Anträge mit einer Gesamtfördersumme von 10.755.654,85 Euro bewilligt. Gefördert wurden sowohl private als auch öffentliche Objekte, wobei der Anteil der privaten Antragsteller überwog. Beispiele für abgeschlossene Projekte sind die Frauenkirche, die Nikolaikirche, der Nikolaifriedhof, Schloss Klingewalde, der Schönhof, die ehemalige Synagoge, der Toberenzbrunnen auf dem Postplatz, das Pfarrhaus in Tauchritz, ein Pferdebahnwagen, die Turmuhr am Rathaus und das Heilige Grab.


Anonyme Spende
Von Thorsten Ahrens am 08.04.2016 - 09:35Uhr
Sehr geehrter Dr. Sander,
es ist bedauerlich, wie Sie Ihren vermeintlich ehrlichen Dank an den Spender bzw. die Spenderin mit einer unsachlichen "Spekulation" gegen "den OB" und "einen Teil des Stadtrats" verwässern.
Es gibt keinerlei Belege für Ihre abstruse Verschwörungstheorie und sie wird auch nicht durch ständiges Wiederholen wahrer.
Sollten Sie jedoch tatsächlich Fakten zu Ihrer böswilligen Unterstellung darlegen können, dann her damit.
Möglicherweise wollen Sie ja auch konkreter ausführen, welchen Teil des Stadtrates Sie denn damit meinen, wenn Sie schreiben, dieser trage für das Ende der Spende Verantwortung.
Werden Sie konkret, nennen Sie Namen und begründen Sie inhaltlich. So Sie es denn können.
Mit besten Wünschen
Thorsten Ahrens
Wenn nicht, dann schämen Sie sich.
Altstadt-Million
Von Dr. P. Sander am 07.04.2016 - 09:53Uhr
Toll für meine Heimatstadt, diese Aktion über Jahre hinweg. Wenn ich spekulieren darf, dann ist der "OB" und ein Teil des sogenannten Stadtrates indirekt Schuld an der Einstellung der Spendenaktion. Was sollte z.B. diese Spendenaktion mit dem Niedrigzinsniveau zu tun haben?
Der Umgang mit der Stadthalle, die eventuelle Ausgliederung der Denkmalschutzbehörde usw. sind ein Beleg für ein nicht durchdachtes Vorgehen in solch sensiblen Bereichen.
Der "OB" selbst hat ja auch keinen historischen Bezug zu meiner alten Heimatstadt, in Bayern sagt man: ein "Zugereister".
Jedenfalls ist dem oder der Spender/Spenderin die größte Dankbarkeit entgegen zubringen.
MfG
Dr. P.Sander

-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 06.04.2016 - 20:41Uhr | Zuletzt geändert am 05.07.2017 - 23:18Uhr
Seite drucken