Görlitz lädt zur Bürgerversammlung "Innenstadt Ost" ein
Görlitz, 9. Januar 2015. Der Prozess der Bürgerbeteiligung in Görlitz nimmt weiter an Fahrt auf. Nun ist der Beteiligungsraum "Innenstadt Ost" dran, hier soll es am 19. Januar 2016 die erste Bürgerversammlung geben, auf der wie bereits in den Beteiligungsräumen "Klingewalde, Historische Altstadt und Nikolaivorstadt" (November 2015) und "Südstadt" (Dezember 2015) die Wahl eines Bürgerrats vorgesehen ist.
Bürger entscheiden über die Verwendung ihres eigenen Kopfgelds
Im Vorfeld der Versammlung sind die Einwohnerinnen und Einwohner der "Innenstadt Ost" aufgerufen, als Bürgerräte zu kandidieren oder ihre Wunschkandidaten zu benennen. "Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen, bei der Gestaltung Ihres unmittelbaren Lebensumfeldes in unserer Stadt aktiv mitzuwirken", spornt der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege an. Nur wenn sich die Einwohner wirklich einbringen und beteiligen, könne die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Beteiligungsraumes gelingen.
Das steckt dahinter
Unter dem Slogan "Du bist Görlitz" war das Bürgerbeteiligungsprojekt im Herbst 2014 gestartet. Seit März 2015 gibt es mit Silke Baenisch dafür eine Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung. Im Juni 2015 schließlich beschloss der Görlitzer Stadtrat eine Satzung als juristische Handlungsgrundlage für die konkrete Projektrealisierung.
Diese Satzung teilt das Stadtgebiet in acht Beteiligungsräume. In diesen haben die jeweiligen Einwohner die Möglichkeit, Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld selbst zu treffen. Grundlage dafür ist ein Budget, das einen Euro pro Einwohner im Jahr beträgt.
Für die Innenstadt Ost sind das immerhin über 8.900 Euro im Jahr 2016, die ausgegeben werden können, für eine Parkbänke, ein Spielgerät, um ein Straßenfest zu unterstützen, für eine eigene Zeitung des Beteiligungsraumes oder eine Bepflanzung, um nur einige Beispiele zu nennen.
Was konkret umgesetzt und aus dem Budget bezahlt wird, darüber entscheidet der Bürgerrat. Der sollte aus drei bis sieben Personen bestehen. Gewählt werden die Mitglieder des Gremiums auf der Bürgerversammlung für zwei Jahre, wobei die Bewerber im Beteiligungsraum wohnen und mindestens 16 Jahre alt sein sollten.
Kandidatenvorschläge und Bewerbungen hierher!
Bis zum 12. Januar 2016
- per E-Mail an buergerbeteiligung@goerlitz.de oder
- per Post an die Stadtverwaltung Görlitz, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit, Untermarkt 6 - 8, 02826 Görlitz
- 26.01.2016: Innenstadt West,
im Saal der Stadtbibliothek Görlitz, Jochmannstraße 2-3 - 02.02.2016: Königshufen
- 08.02.2016: Weinhübel
- 16.02.2016: Rauschwalde
- 29.02.2016: Biesnitz
- Thema Bürgerbeteiligung auf goerlitz.de
- Tel. 03581 - 67-2000
Hingehen!
Dienstag, 19. Januar 2016, 18 Uhr,
Saal der KOMMWOHNEN Service GmbH,
Konsulstraße 65, 02826 Görlitz.
Auch für die anderen, noch ratlosen Beteiligungsräume sind die Termine für die Bürgerversammlungen, auf denen ein Bürgerrat gewählt werden soll, inzwischen fixiert (Beginn je 18 Uhr, Ende etwa 20 Uhr):
Fragen und Antworten

Ergebnis: Können Bürgerräte in Görlitz was bewegen?
Umfrage seit dem 08.01.2016
Teilnahme: 89 Stimmen


-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: anuraj / Anuraj RV, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 08.01.2016 - 17:21Uhr | Zuletzt geändert am 09.01.2016 - 01:07Uhr
Seite drucken