Deutsch-polnisches Workcamp "Ziegelsteine-Ceglane tabliczki"

Schönberg (Sulików) | Berlin | Görlitz-Zgorzelec, 13. Oktober 2015. Seit gestern und noch bis zum 16. Oktober 2015 findet das nach 2014 zweite deutsch-polnische Workcamp "Ziegelsteine-Ceglane tabliczki" statt. 40 Schüler der Schönberger Johannes-Paul-der-Zweite Gesamtschule und der Berliner Johanna-Eck-Schule setzen die Aufräumarbeiten auf den Areal des des früheren Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A, das sich in Görlitz-Moys befand, fort.
Abbildung: Gedenkstein auf dem Friedhof der sowjetischen Kriegsgefangenen. Die polnische Inschrift (oben) lautet: Ruhm und Ehre den sowjetischen Kriegsgefangenen des Stalag VIIIA, umgekommen in den Jahren von 1942 bis 1945. Die untere Tafel wurde nachträglich im August 1965 von ehemaligen französischen Gefangenen angebracht und enthält in französischer und polnischer Sprache: "Den Gefangenen des Stalags zur Ehre der in Gefangenschaft umgekommenen Kameraden aller Völker."

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Einladung zur Gedenkfeier

Im Fokus steht vor allem der Kriegsgefangenenfriedhof, auf dem - die Zahl kann nur geschätzt werden - zwischen drei- und siebentausend Soldaten, vor allem der Roten Armee, verscharrt wurden. Die Teilnehmer befassen sich zudem mit Einzelschicksalen Kriegsgefangener und stellen Namenstafeln aus Ton her, die den bis jetzt unbekannten Toten ihre Namen zurückgeben.

Die jährliche Friedensarbeit der jungen Leute trägt ganz wesentlich dazu bei, den Erinnerungsort Stalag VIIIA zu bewahren. Sie "begreifen" Geschichte am authentischen Ort, was Impulse für verantwortungsvolles Verhalten in der Zukunft gibt, denn sie gehören zu den Gestaltern Europas.

Das Projekt "Ziegelsteine-Ceglane tabliczki" war bereits im Jahr 2014 mit dem Franz-Bobzien-Preis, den die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen im Zweijahres-Rhythmus vergeben, ausgezeichnet worden. Der Sozialist Franz Bobzien war 1941 als KZ-Häftling als Mitglied eines Bombenräumkommandos in Berlin umgekommen.

Hingehen!
Freitag, 16. Oktober 2015, 9.30 Uhr,
Gelände des ehemaligen Stalag VIIIA (am Friedhof) in Görlitz-Moys (Zgorzelec Ujazd), an der Ausfallstaße( Woiwodschaftsstraße 352) Richtung Koschmin (Koźmin) - Reichenau (Bogatynia) an der Stadtgrenze Zgorzelec rechts.
Gedenkfeier im Rahmen des Projektabschlusses.

Unterstützer und Geldgeber
Der Gemeindevorsteher von Schönberg Robert Starzyński, die Direktoren der Johannes-Paul-der-Zweite Gesamtschule Schöneberg, die Leitung der Johanna-Eck-Schule Berlin, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Euroregion Neiße-Nisa-Nysa, das Tankstellen-Unternehmen Soley Areca, die Stiftung Gedenken und Frieden, das Europäische Zentrum für Bildung und Kultur MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN, die Gemeinde Zgorzelec (Gmina Zgorzelec) und MPGK Zgorzelec (Miejskie Przedsiębiorstwo Gospodarki Komunalnej sp. z o.o. Zgorzelec, die Kommunalen Stadtwerke).

Stalag VIIIA im Görlitzer Anzeiger

26.05.2010: Ein Buch, geschrieben im Stalag VIIIA
2008 bis 2015: Weitere Beiträge zum MEETINGPOINT MUSIC MESSIAN und zum Stalag VIIIA

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
  • Erstellt am 12.10.2015 - 22:47Uhr | Zuletzt geändert am 12.10.2015 - 23:55Uhr
  • drucken Seite drucken