Brückepreis 2015 geht an Olga Tokarczuk
Görlitz-Zgorzelec, 10. Juli 2015. Wie der Präsident der Gesellschaft zur Verleihung des Internationalen Brückepreises, Prof. Dr. Willi Xylander, mitteilt, erhält Olga Tokarczuk den Preis für ihr schriftstellerisches Schaffen, deren literarisches "Schaffen den Blick auf die neue Literatur in Mittel- und Osteuropa weite und ein starkes Kommunikationsmittel zwischen den Menschen verschiedener Nationen“ darstelle.
Xylander: Eine der wichtigen Brückenbauerinnen der Literatur
Die Begründung für die Preisvergabe verweist auf die Sprachkraft in Tokarczuks Werk bei gleichzeitiger filigraner Einfühlsamkeit und erzählerischer Brillanz. Sie habe dem multinationalen und multikulturellen Niederschlesien als vergessenem Kulturraum wieder eine literarische Stimme und neue intellektuelle Wurzeln gegeben. "Olga Tokarczuk ist für uns eine der wichtigen Brückenbauerinnen der Literatur im und aus dem Herzen Europas", hebt Xylander hervor.
Der Internationale Brückepreis der Europastadt Görlitz/Zgorzelec wird seit 1993 an Personen vergeben, die sich in besonderer Weise um die europäische Verständigung verdient gemacht haben und ist mit 2.500 Euro dotiert.
Anliegen des Internationalen Brückepreises der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Brücken spielen im Leben der über 930-jährigen Europastadt Görlitz/Zgorzelec seit jeher eine große Rolle. Sieben Neißebrücken verbanden den Westteil mit dem Ostteil der Stadt. Sie wurden im Mai 1945 gesprengt und nur teilweise wieder aufgebaut, nachdem die Stadt als Folge des Zweiten Weltkrieges in einen in der Sowjetischen Besatzungszone deutsch verwalteten und den polnisch verwalteten Teil östlich der Lausitzer Neiße geteilt wurde.
Seit der Friedlichen Revolution vom Herbst 1989 wurden nach und nach viele menschliche Brücken errichtet, seit Oktober 2004 verbindet auch die wiederaufgebaute Altstadtbrücke an historischer Stelle nach fast 60jähriger Unterbrechung wieder die beiden Neißeufer.
Die deutsch-polnische Doppelstadt an der Neiße will mit ihrer Zusammenarbeit modellhaft europäisches Zusammenwachsen vorleben. Allen mit dem Internationalen Brückepreis geehrten Persönlichkeiten ist der Wille gemeinsam, Trennendes zwischen den Völkern zu überwinden, Brücken zu bauen und eine friedliche Zukunft für Europa zu gestalten.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: © Grzegorz Zygadl
- Erstellt am 10.07.2015 - 16:26Uhr | Zuletzt geändert am 14.06.2020 - 20:51Uhr
Seite drucken