Deutschunterricht für Asylsuchende braucht Verstärkung
Rothenburg/O.L., 25. Juni 2015. Annerose Giese ist Controllerin im Ruhestand. Seit einem Jahr lehrt sie ehrenamtlich Deutsch für asylsuchende Erwachsene. Jetzt braucht sie Mitstreiter, die keine Pädagogen sein müssen: "Einfach zwei Stunden Zeit in der Woche und Lust an der Arbeit mit Erwachsenen sollte Der- oder Diejenige mitbringen.“ Wer sich das vorstellen kann, sollte sich bei der Rothenburger Kontaktstelle Asyl informieren.
Weitere zwei ehrenamtliche Mitstreiter gesucht
In Rothenburg/O.L., einer Kleinstadt nahe Polen in der Oberlausitz, leben seit Juni 2014 asylsuchende Familien in eigenen Wohnungen.
Einige der Väter und Mütter haben es geschafft, eine Bundesfreiwilligendienststelle oder einen Praktikumsplatz zu bekommen. "Immer mit dem Ziel, schneller und leichter die deutsche Sprache zu erlernen und auch in gewisser Weise ein normales Alltags- und Familienleben aufzubauen", verdeutlicht Marika Vetter von der Kontaktstelle Asyl des Martinshof Rothenburg Diakoniewerk.
Die Beschäftigung erleichtert es, die deutsche Sprache zu erlernen. Die wenigen Brocken, die man dabei lernt, hilfen zwar, sich zu orientieren, reichen aber nicht, um den Alltag selbständig bewältigen zu können, Briefe zu verstehen, Elterngespräche in der Schule zu führen oder eine qualifizierte Arbeit im erlernten Beruf aufzunehmen, um die Familie selbst versorgen zu können.
Deshalb engagieren sich Ehrenamtliche nachmittags an der Oberschule und helfen den Erwachsenen, Deutsch sprechen und schreiben zu lernen. Alles läuft freiwillig, denn ein Anrecht auf einen Sprachkurs gibt es im Asylverfahren nicht.
Die drei aktiven Sprachlehrerinnen treffen sich regelmäßig zu Austauschrunden, um die Lernthemen aufeinander abzustimmen. Händeringend werden nun noch zwei weitere Ehrenamtliche gesucht, die einen weiteren Anfängerkurs anleiten möchten. "Über das letzte Jahr haben wir so viel Material und Erfahrungen gesammelt, dass wir selbstverständlich alle Unterlagen für den Deutschkurs zur Verfügung stellen und unsere neuen Mitstreiter unterstützen", verspricht Annerose Giese.
Helfen!
Kontakt: Marika Vetter
Rothenburger Kontaktstelle Asyl
E-Mail international@mehrgenerationenhaus-rothenburg.de



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: Mehrgenerationenhaus – Martinshof Rothenburg Diakoniewerk
- Erstellt am 25.06.2015 - 09:38Uhr | Zuletzt geändert am 25.06.2015 - 09:38Uhr
Seite drucken