Sächsisches Landeserntedankfest kommt nach Löbau - Mitmacher gefragt!
Löbau, 23. November 2014. Löbau, die "Stadt am Berge", wird vom 18. bis zum 20. September 2015 das 18. Sächsische Landeserntedankfest als Gastgeberin erleben. Neben der Stadt organisieren die Veranstaltung der Landkreis Görlitz und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK). Bürger, Vereine, Verbände, Kirchen, Schulen, Institutionen, Behörden und Unternehmen sind aufgerufen, das Fest mit zu gestalten und zu unterstützen. Auch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft engagiert sich für das größte sächsiche Erntedankfest, das zugleich die Leistungen der heimischen Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft präsentiert. Das Landeserntedankfest 2014 hatte im erzgebirgischen Zwönitz stattgefunden.
Teilnehmer für Markt, Kulturprogramm und Festumzug gesucht
Zum Landeserntedankfest gehört ein großer Bauern- und Handwerkermarkt. Landwirte, Handwerker, Unternehmen, Händler, Verbände, Vereine und weitere Interessenten sind aufgefordert, sich zur Teilnahme an diesem Markt zu bewerben. Angesprochen fühlen sollten sich vor allem Direktvermarkter landwirtschaftlicher Produkte, traditionelle Handwerker, Unternehmen der sächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft, Händler, regionale und überregionale Verbände und Vereine aus dem gesamten Freistaat Sachsen.
Weil Löbau mitten in der Oberlausitz liegt werden insbesondere auch Teilnehmer gesucht, die diese Region präsentieren.
Die Organisatoren erwarten auch zum Landeserntedankfest 2015 zehntausende Besucher, die sich auf Backwaren, Fleisch und Wurst, Milchprodukte, Honig, Kräuter und Gewürze, Fisch, Pilze, Eier, Zwiebelzöpfen und vieles andere mehr freuen.
Gruppen, Akteure, Vereine, Verbände und weitere Interessenten können sich für das kulturelle Rahmenprogramm und die Teilnahme am Festumzug bewerben.
Vor allem Gruppen und Solisten, die Amateure sind, will das Landeserntedankfest eine Plattform bieten. Künstler, Tanz-, Folklore- und Gesangsgruppen, Laienensemble und -chöre, Solisten und Artisten, Kinderanimateure und Anbieter von Kinderattraktionen aus dem Landkreis Görlitz und ganz Sachsen können die Chance nutzen. Auch, wer zum Festumzug am Sonntag dabei sein will, sollte sich bewerben.
Den Besuchern des Sächsischen Landeserntedankfestes soll die Vielfalt des Landlebens, insbesondere in der Oberlausitz, nahegebracht werden. Deshalb sind auch Vereine und Verbände, die Traditionen und ländliches Brauchtum pflegen, gern gesehen.
Bewerbungsbögen für Markt und Kulturprogramm gibt es auf diesen Webseiten:
- Letzter Bewerbungstermin für den Markt ist der 31. März 2015, für das Kulturprogramm stehen die Abgabetermine auf den Bewerbungsbögen.Von Vereinen und Verbänden werden keine Gebühren erhoben.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Fotos: SLK
- Erstellt am 23.11.2014 - 13:50Uhr | Zuletzt geändert am 23.11.2014 - 14:32Uhr
Seite drucken