"Neue Chancen" für Frauen im NOL
Markersdorf | Zittau. FIO e.V. bietet jetzt auch in Markersdorf arbeitslosen Frauen Hilfe und Unterstützung bei der Erarbeitung neuer Berufs- und Lebensperspektiven an.
FIO e.V. jetzt mit Außenstelle in Markersdorf
Erstmals im Niederschlesischen Oberlausitzkreis realisiert der FIO e.V. aus Zittau sein Projekt „Neue Chancen“. Für beschäftigungslose Frauen bietet es einen Rahmen für vielfältige Eigeninitiativen. Dabei ist die Palette der Möglichkeiten groß - sie reicht von der Entwicklung einer erfolgversprechenden Bewerbungsstrategie über den Aufbau einer haupt- oder nebenberuflichen Selbständigkeit bis zu Alternativen außerhalb der traditioneller Erwerbstätigkeit.
Die Gleichstellungsbeauftragte Ines Fabisch sieht das FIO-Projekt im Einklang mit dem Strategiekonzept des Landkreises, in dem die Chancengleichheit von Frauen und Männern als ein Ziel formuliert wurde und freut sich über die neue Aktivität: „Im Landkreis gibt es eine große Anzahl beschäftigungsloser Frauen mit und ohne Leistungsbezug. Ich freue mich, dass es gelungen ist, nun auch hier Unterstützung anbieten zu können.“
Martina Mehnert, die Vorsitzende des FIO e.V., hat in den unterschiedlichsten Projekten bisher mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer betreut: „Entscheidend ist es, von der persönlichen Situation auszugehen. Mit einer Hochschulabsolventin müssen andere Konzepte als mit einer berufserfahrenen Mutter entwickelt werden, wer in seinem Beruf bleiben will muss anders agieren als wer Veränderung sucht.“
So erhält jede Teilnehmerin des neuen FIO-Projekts ausgehend von ihrer persönlichen Situation, ihren Erfahrungen sowie ihrem Wissen und Können unter dem Gesichtspunkt "Hilfe zur Selbsthilfe" Unterstützung bei der Entwicklung von Ideen und Zielen sowie bei den praktischen Schritten.
Aufgerufen zur Teilnahme sind alle ALG I- und ALG II - Empfängerinnen sowie Frauen ohne Leistungsbezug.
Weil das Projekt über das Programm "Lokales Kapital für soziale Zwecke Sachsen" durchgeführt und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird, ist es für die Teilnehmerinnen kostenfrei.
Weitere Informationen:
Milchstr. 16, 02763 Zittau,
Tel. 03583 - 79 10 77
eMail: fioev@web.de
Außenstelle Markersdorf: Tel. 03581 - 7 04 98 89.
Wer ist FIO e.V.?
Der FIO e.V. hat sich seit 1995 zu einem wirtschaftsnah profilierten Anbieter entwickelt, wenn es um die Erarbeitung neuer Berufs- und Lebensperspektiven von Frauen geht. Was im Gründungsjahr als „FIO Fraueninitiative Oberlausitz“ aus dem Engagement arbeitsloser Frauen entstand, ist heute ein Projektträger, der unter dem Motto „FIO - Fördern, Initiieren, Organisieren“ allein in den letzten beiden Jahren gemeinsam mit mehr als Hundert aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen Frauen und Männern neue berufliche Perspektiven aufbauen konnte.
Mehr:
http://wwwfioev.de


-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: /Martina Mehnert
- Erstellt am 13.02.2007 - 10:16Uhr | Zuletzt geändert am 13.02.2007 - 10:24Uhr
Seite drucken