Gedenken im November
Görlitz, 30. Oktober 2014. Der November ist der Monat, in dem die Stille einkehrt – und damit oft Anlass des Gedenkens. In Görlitz stehen die Pogromnacht von 1938 ("Reichskristallnacht") und der Volkstrauertag im Mittelpunkt.
Görlitzer Gedenken der Pogromnacht / Veranstaltungen zum Volkstrauertag
- Sonntag, 9. November 2014, 18 Uhr,Frauenkirche, An der Frauenkirche (zwischen Demianiplatz und Postplatz). 02826 Görlitz.In Gedenken zur Pogromnacht vor 76 Jahren und Erinnerung an den Fall der Mauer vor 25 Jahren laden die Evangelische Innenstadtgemeinde, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Görlitz und die Stadt Görlitz gemeinsam zu einer Ökumenischen Andacht in die Frauenkirche ein. Im Anschluss folgt der Lichtergang von der Frauenkirche zur früheren Synagoge in der Otto-Müller-Straße mit dem Abstellen der Kerzen und einer Kranzniederlegung. Die Synagoge, dei die Pogromnacht dank Feuerwehreinsatz überstanden hat und sich in Restaurierung befindet, ist geöffnet.
- Sonnabend, 15. November 2014, 14 Uhr,Freitreppe vor dem Krematorium, Städtischer Friedhof, Schanze 11, 02826 Görlitz.Seit Gründung des Städtischen Friedhofes 1847 haben Kriege und politische Ereignisse viele Spuren hinterlassen und es ist zu einer guten Tradition geworden, am Nachmittag vor dem Volkstrauertag über den Friedhof zu gehen und Gräber zu besuchen, die in besonderer Weise zum Frieden mahnen. Der Historiker Dr. Ernst Kretzschmar und die Friedhofsleiterin Evelin Mühle laden auch in diesem Jahr zur Friedhofsführung "Unvergessen!" ein.Die Führung ist kostenlos, aber wie immer wird um Spenden gebeten – an diesem Tag zur Unterstützung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der sich besonders um die Gräber der Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges im Ausland kümmert und jährlich vor dem Volkstrauertag zu Spendenaktionen aufruft. Nähere Informationen dazu und Kontaktdaten gibt es auch in der Friedhofsverwaltung, Anschrift Schanze 11b, Tel. 03581 - 40 10 12, eMail: staedtischer-friedhof@goerlitz.de.
- Sonntag, 16. November 2014, 11Uhr,Stele am Ständehaus (heute Alten- und Pflegeheim), Dr.-Kahlbaum-Allee 31, 02826 Görlitz.Zur Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag laden die Stadt Görlitz, der Traditionsverband sowie die Evangelische und die Katholische Kirche herzlich ein. Auch eine Abordnung der Reservistenkameradschaft der Bundeswehr wird dabei sein.Der Volkstrauertag wurde in Deutschland zum Gedenken an die Toten des Krieges von 1914 bis 1918 eingeführt. Heute erinnern sich Menschen in ganz Deutschland an die Toten zweier Weltkriege und an die Menschen, die in der ganzen Welt bis in die Gegenwart hinein Opfer von Verfolgung, Terror und Gewalt wurden. Initiator ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. In diesem Jahr wird besonders auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und den Beginn des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren zurückgeblickt.


Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 30.10.2014 - 20:30Uhr | Zuletzt geändert am 30.10.2014 - 21:01Uhr
Seite drucken