Οι Έλληνες σε Görlitz - Die Griechen in Görlitz
Görlitz, 3. Juni 2014. Die Griechen in Görlitz - an diese Geschichtsepisode, die weitgehend aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden ist, und die dahinter stehenden Menschen erinnert zukünftig eine Grabplatte auf dem Städtischen Friedhof Görlitz.
Friedhof Görlitz lädt ein

Wie es dazu kam, dass im Jahr 1916 - mitten im Ersten Weltkrieg - 6.500 Griechen als "Gäste der Reichsregierung für die Dauer des Krieges" kamen und von der Bevölkerung begeistert aufgenommen wurden, ist sehr schön auf der Webseite www.goerlitz-album.com nachzulesen. 200 der Griechen bleiben in Görlitz und gründeten hier Familien. Kulturgeschichtlich hochinteressant sind die damals aufgenommenen 70 Schellackplatten mit Liedern und Dialogen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen noch einmal rund 14.500 griechische Flüchtlinge ins heutige Zgorzelec, woran eine Gedenktafel an der Zgorzelecer Stadtverwaltung erinnert.
Namensplatten werden eingeweiht
Gleich neben dem Hauptweg ist auf dem Neuen Teil des Städtischen Friedhofs in Görlitz eine kleine Anlage mit griechischen Gräbern zu finden. Hier erinnern sieben Obelisken an die griechischen Soldaten, die sich im Ersten Weltkrieg freiwillig in Görlitz internieren lassen hatten und hier gestorben sind, unter ihnen Oberst Chatzopulos. Von 1916 bis 1923 starben, wie den Registern der Friedhofsverwaltung zu entnehmen ist, 133 der Griechen, viele von ihnen an der Spanischen Grippe.
Die meisten Gräber hatten einfache Holzkreuze, die die Zeiten nicht überdauert haben. An 123 Namen wird künftig auf Grabplatten erinnert, die feierlich mit militärischen Ehren eingeweiht werden sollen.
Bezahlt werden diese Grabplatten auf Initiative und mit Mitteln des Verteidigungs- und Heeresattachés der Griechischen Botschaft Berlin. Zusätzlich hab es Geld vom Verein der Makedonier in Berlin e.V., der Görlitzer Eigenbetrieb Städtischer Friedhof hat das Projekt praktisch unterstützt
Hingehen!
Sonntag, 22. Juni 2014, 15 Uhr,
Städtischer Friedhof Görlitz.
Nachfahren der Griechen, interessierte Bürger und Gäste der Stadt sind herzlich eingeladen, bei der Einweihung der Namensplatten dabei zu sein. Der Weg zur Griechischen Grabanlage auf dem Friedhof wird ausgeschildert.
Tipp:
Dienstag, 15. Juli 2014, 17 Uhr,
"Schneeflocke und Schwarzer Schwede"
Geologisch - friedhofskulturelle Führung zu einigen besonderen Steinen des Friedhofes
mit Dr. Olaf Tietz vom Senckenberg Naturkundemuseum Görlitz.
Treff: Friedhofstraße Alter/Neuer Friedhof
Die Führung ist kostenlos, Spenden werden erbeten.
Kommentar
Die Griechen in Görlitz - wie ausländerfreundlich diese Stadt doch sein kann!
An diese Tugend muss bei dieser Gelegenheit erinnert werden,
meint Ihr Fritz R. Stänker



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Grafik: OpenClips / pixabay, Karte: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 03.06.2014 - 07:13Uhr | Zuletzt geändert am 13.08.2021 - 05:39Uhr
Seite drucken