Für grenzüberschreitende Aktivitäten ausgezeichnet
Landkreis Görlitz, 15. Dezember 2013. Da fragt sich der alte Pascher (Schmuggler), warum er leer ausgegangen ist: Wurden doch am 11. Dezember in Waltersdorf Leute für ihr "vorbildliches grenzüberschreitendes Engagement" ausgezeichnet.
Zertifikat für "Euregiokompetenz"
Über die Auszeichnung, die in der Ernennung zum Ehrenbotschafter der Grenzregion besteht, können sich
Agnieszka Kruczek aus Schömberg (Chełmsko Śląski), Koordinatorin des Sächsisch-Niederschlesischen Schulnetzwerkes,
Dr. Kamila Podrapská aus Reichenberg (Liberec), Kindergartenleiterin und Deutschlehrerin, die ihre Liebe zur Nachbarsprache an Lernende in Deutschland und Tschechien, vom Kindergartenkind bis zum Studenten, weitergibt,
Gabriele Bejtel (im Foto) aus Bautzen, Lehrerin an der Sorbischen Grundschule und selbst Sorbin, die sich seit vielen Jahren für den Austausch ihrer Schule mit einer tschechischen Schule in Gablonz (Jablonec n.N.) engagiert,
Dr. Marius Winzeler (im Foto) aus Zittau, Direktor der Städtischen Museen Zittau, der in den vergangenen Jahren u.a. mehrere deutsch-tschechische und trinationale Museumsprojekte angestoßen und umgesetzt hat und selbst intensiv Tschechisch lernt,
freuen.
Im Zusammenhang mit der Auszeichnung steht ein Zertifikat, das eine sogenannte "Euregiokompetenz" bestätigt: Sprachkenntnisse sowie interkulturelle und berufliche Kompetenzen für das Leben und Arbeiten in der deutsch-polnisch-tschechischen Euroregion. Dieses Zertifikat kann jeder Bürger der Euroregion auf Antrag und nach Vorlage von Nachweisen erhalten. Als Ehrenbotschafter werden außerdem Personen ausgezeichnet, die in dieser Hinsicht Vorbilder sind.
Die ersten sieben Ehrenbotschafter aus allen vier Sprachräumen der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa wurden im Vorjahr ernannt. Zu ihnen gehören beispielsweise der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Meyer, die ehemalige Regionalsprecherin der Domowina Dr. Elisabeth Elle, der inzwischen verstorbene Bürgermeister von Seidenberg (Zawidów) Jòsef Sontowski sowie Věra und Jiří Tyř, ein Lehrerehepaar aus Grottau (Hrádek).
Mehr:
http://www.pontes-pontes.eu/kompetent4



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: Pontes
- Erstellt am 15.12.2013 - 03:23Uhr | Zuletzt geändert am 15.12.2013 - 03:48Uhr
Seite drucken