Die Görlitzer müssen mit der Hälfte auskommen
Görlitz, 12. Dezember 2013. Die Menschen in Görlitz werden im Vergleich zu anderen Städten im Lande mit der Hälfte des Geldes auskommen müssen, welches wir laut Prognosen nächstes Jahr mehr in den Taschen haben sollen. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg hat festgestellt, dass trotz des Anstiegs der Kaufkraft in Deutschland noch immer einige Gebiete im Land davon nicht erreicht werden. Hauptsächlich sind Städte im Osten des Landes davon betroffen - und zu diesen zählt auch Görlitz, Deutschlands östlichste Stadt.
Ungerechtigkeit
Die GfK Studie behauptet, dass der durchschnittliche deutsche Bürger in 2014 circa drei Prozent mehr verfügbares Einkommen haben wird im Vergleich zu 2013. Das sind ungefähr 600 EURO, obwohl Inflation und fehlende Lohnerhöhungen hier auch noch Einfluss nehmen. Die finanzielle Ungerechtigkeit zwischen Ost und West bedeutet, dass die Zahlen für Städte wie Görlitz negativ ausfallen werden.
Anwohner von Starnberg, knapp 30 Kilometer von München entfernt, werden sich freuen zu hören, dass sie laut GfK Studie am besten weg kommen, mit rund 50 Prozent mehr als dem Durchschnitt der anderen. Das sind umgerechnet etwa 31.000 Euro pro Kopf, wogegen die Görlitzer sich mit gerade mal 16.000 Euro über Wasser halten müssen. Bei solchen Zahlen wundert man sich kaum, wenn die Leute ihr Glück auf einer Seite wie Spielcasino.net versuchen. Das Görlitzer "Casino Demianiplatz" war im Jahr 2010 geschlossen worden.
Attraktionen in Görlitz
Wenn die Stadt auch seit der Vereinigung ein angenehmerer Ort zum Leben geworden ist, so leidet man hier doch noch sehr unter der finanziellen Ungerechtigkeit zwischen Ost und West. Dennoch: Görlitz, vom früheren Ostteil, der heute polnischen Stadt Zgorzelec, durch den Fluss Lausitzer Neiße getrennt, ist ein willkommener Ort, um sich zur Ruhe zu setzen.
Die Partnerstädte wurden 2010 Zweite im Rennen um den Titel “Kulturhauptstadt Europas”. Der Großteil der Architektur hier hat den 2. Weltkrieg heil überstanden und der Einfluss des Mittelalters und der Renaissance blieben bestehen. Das Via Thea Straßentheaterfestival, das Görlitzer Altstadtfest und der Schlesische Christkindelmarkt sind weitere Attraktionen. Filmemacher wie Quentin Tarantino haben die Stadt oft als Kulisse für ihre Werke genutzt - "Filmstadt Görlitz" ist im Begriff, zur Marke zu werden.
Der Blick in die Zukunft
Paradoxerweise war die Wiedervereinigung für Görlitz der Auslöser für einen Teil der momentanen wirtschaftlichen Probleme: Auf einmal waren die jungen Görlitzer frei, sich in den westlichen Städten auf die Suche nach gut oder zumindest besser bezahlten Anstellungen zu machen.
Weil die Neißestadt mit jedem Jahr etwas weiter restauriert und zu neuem Glanz gebracht wird glauben viele Bewohner, dass die Stadt Görlitz durch wachsenden Tourismus dennoch eine echte Chance hat.
Aber nicht nur Görlitz macht harte Zeiten durch, benachbarten Städten geht es mitunter sehr ähnlich. Es hängt viel davon ab, wie man sich dem demografischen Wandel stellt, um die Zukunft der Oberlausitzer Städte zu sichern.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Archivbilder 2005, 2008: © www.BeierMedia.de
- Erstellt am 11.12.2013 - 21:34Uhr | Zuletzt geändert am 13.01.2014 - 13:45Uhr
Seite drucken