Görlitzer Kantinenlesen #45
Görlitz, 20. Oktober 2013. Am kommenden Freitag, dem 25. Oktober 1013, werden sich wieder Theaterleute, Autoren und der Pianist Andrés Atala-Quezada auf der Bühne des Basta! Clubs in Görlitz abwechseln und einer nach dem anderen ihr Können zeigen. Ein unterhaltsamer und kurzweiliger Lesebühnen-Abend kündigt sich an.
Kultur aus der Hauptstadt der Republik
Immerhin seit September 2008 erfreut sich das Görlitzer Kantinenlesen enormer Beliebtheit. Seither gab es jährlich von September bis in den Frühling hinein monatlich ein volles Haus, gut gelaunte Leser und ein beglücktes Publikum. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und die Stadt Görlitz kann die Reihe nun auch in der sechsten Saison fortgeführt werden.
Das bedeutet: Stets am letzten Freitag im Monat kommen je drei Schriftsteller aus der Hauptstadt ins Basta! und lesen ihre Geschichten vor.
Am 25. Oktober 2013 sind das:
Foxy Freestyle - ein Improvisationstheater aus Berlin-Friedrichshain. Auf der Bühne sind Dan Richter, Matze Fluhrer, Steffi Winny, Paul Moragiannis und Janine Tuma. Geboten wird professionelles improvisiertes Theater: flotte Szenen, musikalische Einlagen, intelligenter Humor.
In Berlin zeigen sie im wöchentliche, Wechsel Improvisation in allen Farben: Impro-Langform, Musik-Shows, Impro-Games, Crossover mit anderen Künstlern und die offene Bühne für alle, die mit ihnen Improtheater spielen wollen. "Außer Trapez-Akrobatik mit jonglierenden Nilpferden ist also alles dabei", heißt es aus dem Basta!. Begleitet werden die fünf Akteure von den Impro-Musikern Fee Stracke, Andrés Atala-Quezada und Christopher Noodt. "Eine kleine Abordnung von Foxy Freestyle kommt nun erneut nach Görlitz und mischt das Kantinenlesen mit Improtheater auf", so das Basta! weiter.
Mehr: http://www.foxy-freestyle.de
Spider, geboren 1971 als Andreas Krenzke in Berlin-Hohenschönhausen, absolvierte von 1987 bis 1990 eine Ausbildung und wurde Facharbeiter für BMSR-Technik. Später studierte er Physik und Geografie. 1996 gründete er mit anderen die Berliner Lesebühne "Supernova", die später "Ein Keller Buntes" und heute „LSD - Liebe Statt Drogen“ heißt.
Von nun an als Schriftsteller unterwegs wurde er im Jahr 2000 bei den "Surfpoeten“ aufgenommen. Es folgten Auftritte in Klubs, Theatern, Bars und Goethe-Instituten überall in Deutschland, aber auch in der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und Dänemark. Daneben tritt er als Gast bei anderen Berliner Lesebühnen, in Kabaretts und Comedy Clubs auf. Auf sein erstes Buch "Im Arbeitslosenpark“ folgte später das Nachfolgewerk „Imbiss wie damals“.
Mehr: http://www.andreaskrenzke.de
Dan Richter, geboren 1968 in Berlin, ist Schriftsteller, Bühnenkünstler und seit 1999 Autor. Auf sein Konto gehen Veröffentlichungen in verschiedenen Tageszeitungen, Literaturzeitschriften und Anthologien. Dan Richter ist Mitbegründer und Autor der wöchentlichen Literaturshows Chaussee der Enthusiasten (seit 1999) und Kantinenlesen (seit 2000), die derzeit die erfolgreichsten regelmäßigen Literaturveranstaltungen Berlins sind. 2001 begründete er die Improvisations-Ensembles "Foxy Freestyle“, "Paula P.“, "Die Bö“ und "Berliner Dunkeltheater“, von 2001 bis 2003 war er auf Poetry Slams in Berlin, München, Hamburg, New York, Boston und Chicago zu erleben. Weiterhin ist Richter seit 2002 Improvisationslehrer und -theoretiker. Ferner zeichnet er als Co-Autor des Buches "Chaussee der Enthusiasten“ und der Zeitschrift "Brillenschlange“ und Übersetzer des Buches "Das Tao der Kreativität“ ("Free Play“) von Stephen Nachmanovitch.
Mehr: http://www.danrichter.de
Musikprogramm mit Andrés Atala-Quezada: Wie klingt das McDonald's-Jingle im Barockstil? Kann ein Name vertont werden? Hat ein Volkslied das Zeug zu einem Rocksong? Die Antwort lautet: ja!
Der Pianist Andrés Atala-Quezada aus Berlin nimmt, was er in die Ohren bekommt, und macht daraus Musik. Der 1980 in Rostock geborene Künstler fuhr, trotz seines klassischen Klavier-Studiums, stilistisch schon immer mehrgleisig. Seine Improvisationen wechseln, wenn es sein soll, von einem Genre ins nächste, von der Wiener Klassik in den Jazz, vom Pop in die Romantik. Dabei wird der Zuhörer immer mit eingebunden, ja seine Vorgaben sind die eigentliche Inspiration für die entstehenden Klavier-Stücke.
Die Fähigkeit zur spontanen Musik kommt dem gebürtigen Rostocker auch beim Improvisationstheater zugute. Seit Dezember 2000 spielt Andrés Atala-Quezada Improtheater, seit 2007 ist er fester Pianist bei "Foxy Freestyle“ und regelmäßiger Spezialgast bei den Berliner Lesebühnen.
Mehr: http://atala-gedichte.blogspot.de
Prädikat: Hingehen!
Freitag, 25. Oktober 2013, Einlass 20 Uhr, Beginn 21 Uhr,
Jugendkulturzentrum Basta!, Hotherstraße 25, 02826 Görlitz
Eintritt: für jeden vier Euro.
Mehr:
httü://www.basta-club.net



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Grafik: Basta! Foto: PR
- Erstellt am 20.10.2013 - 21:32Uhr | Zuletzt geändert am 20.10.2013 - 21:56Uhr
Seite drucken