Nobelpreisträger hält Humboldt-Vorlesung im Senckenberg Meseum Görlitz
Görlitz, den 02.09.2013. Prof. Dr. Peter Grünberg, Nobelpreisträger für Physik, wird am 13. September 2013 die sogenannte Humboldt-Vorlesung, die das Herbsprogramm des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz eröffnet, halten. Prof. Grünbergs Forschungen sind ein Beitrag zur Entwicklung moderner und besonders kleiner Computerfestplatten. Damit bietet die Humboldtvorlesung auch in diesem Herbst erneut ein Wissenschafts-Highlight, denn schon zum siebten Mal ist es Museumsdirektor Prof. Dr. Willi Xylander und dem Vorsitzenden des Museumsfördervereins Thomas Neumann gelungen, einen Wissenschaftler von Weltgeltung nach Görlitz einzuladen. Grünbergs Vorlesungsthema wird die "Geheimnisvolle quantenmechanische Verschränkung“ sein.
Grundlagenforschung für kleine Computerfestplatten
Gemeinsam mit dem Franzosen Albert Fert erhielt Grünberg im Jahr 2007 den Physik-Nobelpreis für die bahnbrechende Entdeckung des "Riesenmagneto-Widerstandseffekts". Das auch als GMR-Effekt bezeichnete magnetische Phänomen ermöglichte die Entwicklung immer kleinerer Computer-Festplatten mit immer größerer Speicherkapazität. Der Effekt wird heute in den meisten Festplatten genutzt, um magnetische Bits und Bytes auszulesen. Grünberg forscht seit 1972 am Forschungszentrum Jülich an neuen physikalischen Konzepten und Materialien in der Informationstechnologie.
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz lädt seit 2006 jährlich herausragende Wissenschaftler zur Humboldt-Vorlesung in die Neißestadt ein. Dort kommen Träger des Nobelpreises und des Alternativen Nobelpreises zu Wort, deren Forschungsergebnisse neue Horizonte eröffnet haben und somit wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung der Menschheit liefern. Die Veranstaltung erinnert an Alexander von Humboldt, der vor rund 150 Jahren Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz war, aus der das Museum hervorgegangen ist. Sie wird vom Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Görlitz unterstützt.
Unbedingt hingehen!
Humboldt-Vorlesung mit Prof. Dr. Peter Grünberg
zum Thema "Geheimnisvolle quantenmechanische Verschränkung“
Freitag, 13. September 2013, 19:30 Uhr,
Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, 02826 Görlitz.
Karten im Vorverkauf an der Museumskasse und an der Abendkasse zu zwei, ermäßigt zu einem Euro.
Öffnungszeiten des Museums:
Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr,
Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Montags geschlossen
Herbstprogramm!
Vorträge, Exkursionen und Mongolei-Spezial.
Erhältlich an der Museumkasse
oder Download unter Programm Senckenberg Görlitz Herbst 2013 (ca. 765KB)
Mehr:
http://www.senckenberg.de
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Fotos: Forschungszentrum Jülich
- Erstellt am 03.09.2013 - 16:23Uhr | Zuletzt geändert am 03.09.2013 - 16:50Uhr
Seite drucken