Fachvortrag widmet sich der Natur nach der Braunkohle
Görlitz, 16. April 2010. Wie entwickeln sich die Landschaften in der Lausitz, wenn der Bergbau gegangen ist? Dieser Frage geht der Dipl.-Biologe Ingmar Landeck, der am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde arbeitet, in einem Fachvortrag im Senckenberg Museum für Naturkunde nach. Der wissenschaftliche Vortrag richtet sich an Interessierte, die sich mit der Rekultivierung und Nachnutzung von Bergbaulandschaften befassen.
Abbildung: Der zukünftige Cottbuser See. Quelle: Ingmar Landeck
Landschaftsökologische Analysen und Bewertungen
Das FIB bearbeitet spezielle Umweltprobleme in den vom Braunkohlenbergbau beeinträchtigten Regionen in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In der Forschungsgruppe "Landschaftsentwicklung, Naturschutz und ökologisches Monitoring" werden landschaftsökologische Analysen und Bewertungen für bergbaulich geprägte Gebiete erstellt, Beiträge zur Entwicklung von Nutz- und Schutzökosystemen geleistet und Untersuchungen zur Wiederbesiedlung von Bergbauflächen und degradierten Standorten sowie zur Landschaftspflege durchgeführt.
Die Ergebnisse dienen u.a. zur Sicherung von Vorrangflächen für Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Erholung im Rahmen der Raum- und Landschaftsplanung. Sie finden außerdem in den ökologischen Anforderungsprofilen zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften Beachtung.
Fachvortrag!
Dienstag, 20. April 2010, 14 Uhr,
Senckenberg Museum für Naturkunde,
Am Museum 1, Görlitz
Mehr:
http://www.naturkundemuseum-goerlitz.de
http://fib-finsterwalde.de/


Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.


-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
- Quelle: red | Foto: Ingmar Landeck
- Erstellt am 16.04.2010 - 01:01Uhr | Zuletzt geändert am 08.10.2019 - 06:27Uhr
Seite drucken