Wohl dem, der Heimat hat
Pirna. Zu einer Lesung mit Friedrich Schorlemmer lädt die Aktion Zivilcourage in Pirna ein. Als engagierter Bürgerrechtler und streitbarer Publizist beschreibt Schorlemmer in "Wohl dem, der Heimat hat" seine Heimat in der DDR und im vereinigten Deutschland. Er ermutigt zur Suche nach einem Ort, an dem wir anerkannt und gebraucht werden, zum Bruch mit falschen Überzeugungen und zu Toleranz. Für Schorlemmer umfasst Heimat alles, was unser Selbst ausmacht: Herkunft, Bindungen an Menschen und Landschaften, politische Ereignisse, Erinnerungen, Geschichten, Bilder und Bücher. Aufgewachsen in einem Pfarrhaus, prägten ihn die Weite der Elblandschaft und die bedrückende Enge der fünfziger Jahre.
Sehnsucht nach Freiheit und Angst vor Verlusten
Schorlemmer erzählt von der Gemeinschaft in Familie, Kirche, von öffentlichem Engagement, der Sehnsucht nach Freiheit wie der Angst vor Verlusten. Sein Buch ist ein Plädoyer für das Besinnen auf tragfähige Werte und innere Gewissheiten. Zugleich warnt er vor Heimatliebe, die einengt und ausgrenzt.
Friedrich Schorlemmer, geboren 1944 in Wittenberge/Elbe, aufgewachsen in der Altmark. Studium der Theologie, 1978 - 92 Dozent am Evangelischen Predigerseminar und Prediger an der Schlosskirche in Wittenberg, seit 1992 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in der Lutherstadt Wittenberg.
1989 erhielt er für sein Wirken die Carl-von- Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte und 1993 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2009 wurde Friedrich Schorlemmer
mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Veranstaltet wird die Lesung von der Aktion Zivilcourage in Kooperation mit der Kultur und Tourismus GmbH - Stadtbibliothek Pirna, unterstützt durch die Deutsche Bank AG.
Zuhören!
Sonnabend, 12. Dezember 2009, 20 bis 22 Uhr, Einlass ab 19 Uhr,
Stadtbibliothek Pirna, Dohnaische Str. Straße 76, 01796 Pirna.
Mit Buchverkauf und Gastronomie. Der Eintritt ist frei.
Anmelden!
Der Veranstalter bittet alle Interessierten um Voranmeldung unter:
Aktion Zivilcourage e.V., Sebastian Reißig
Lange Straße 43, 01796 Pirna
eMail: s.reissig(at)aktion-zivilcourage.de (at)=@
Tel: 03501 - 46 08 80



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: /red | Fotos: /Sandy Rau
- Erstellt am 12.11.2009 - 09:06Uhr | Zuletzt geändert am 12.11.2009 - 09:22Uhr
Seite drucken