Hauptsache Kultur
Bautzen / Budyšín. Am 3. November um 19 Uhr beginnt das nunmehr vierte Wintersemester der „Bautzener Akademie“ in der Staatlichen Studienakademie Bautzen, Löbauer Straße 1. Die Auftaktvorlesung in der beliebten Reihe hält Prof. Dr. Constanze Peres, die gegenwärtig an der Hochschule für Bildende Künste Dresden die Professur für Philosophie/Ästhetik innehat. Sie referiert über „Die Notwendigkeit der Kultur - eine philosophische Perspektive“ und wird dabei sicher viel Diskussionsstoff bieten.
Zuerst kommt das Fressen, dann die Kultur - oder?
„Wenn man sich die Haushaltsetats der Städte und Länder anschaut, dann scheint Kultur in der Wichtigkeitsskala ziemlich weit unten zu rangieren. Dahinter steht die Auffassung: Erst müssen die Existenzgrundlagen gesichert sein, dann mag Kultur die menschliche Gesellschaft schmücken - zumal sich Kultur doch weitgehend in ihrem Selbstzweck erschöpft und eher eine Art Schnörkel des Daseins darstellt. Gegen diese weit verbreitete Haltung setzt der Vortrag zwei starke Thesen. Erstens: Kultur ist nicht nur ein menschlicher Luxus, sondern notwendig für den Menschen in seinem Menschsein. Und zweitens: Es ist zwar richtig, dass Kultur sich selbst Zweck ist, aber wenn man es richtig versteht, dann ist gerade das der Grund, warum sie notwendig für die Bestimmung des Menschen ist. Um diese Thesen zu begründen, werde ich den Begriff der Kultur gegenüber dem Begriff der Zivilisation eingrenzen und anhand einer Reihe von Beispielen aus Alltagskultur, Kunst und Wissenschaft genauer bestimmen“, erklärte Prof. Peres.
Peres hat in München und Zürich Philosophie, Theater- und Musikwissenschaften sowie Kunstgeschichte studiert. 1982 wurde sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Philosophie promoviert. Es folgten Lehrtätigkeiten an der Hochschule für Philosophie SJ an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der TU Dresden. Seit 1994 ist sie ordentliche Professorin für Philosophie/Ästhetik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
Die „Bautzener Akademie“, von OB Christian Schramm ins Leben gerufen, bietet auch in diesem Semester wieder ein breites Spektrum von Themen an, vorgetragen von hochrangigen Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis. So werden in den monatlichen Vorlesungen jeweils am ersten Montag der Monate von November 2008 bis zum Mai 2009 z.B. die Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft, neueste Entwicklungen in der Wirtschafts-kriminalität oder Fragen des Patriotismus beleuchtet.
Vorlesungsplan der „Bautzener Akademie“ im Semester 2008/2009
Vorlesungsort: Staatliche Studienakademie Bautzen, Löbauer Straße 1
Beginn: jeweils 19 Uhr
3. November 2008
Prof. Dr. Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Professur für Philosophie/Ästhetik: „Die Notwendigkeit der Kultur – eine philosophische Perspektive“
1. Dezember 2008
Prof. Dr. Wolfgang Donsbach, TU Dresden, Institut für Kommunikationswissenschaften: „Die Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft“
5. Januar 2009
Prof. Dr. Eberhard Kühne, Hochschule der Sächsischen Polizei Rothenburg: „Wirtschaftskriminalität, die unterschätzte Gefahr“
2. Februar 2009
Dr. med Ulf Winkler, Oberlausitz-Kliniken gGmbH, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: „Zöliakie – die unterschätzte Krankheit“
2. März 2009
Prof. Dr. Werner J. Patzelt, TU Dresden, Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleiche: „Warum und welcher Patriotismus unverzichtbar ist“
6. April 2009
Dr. Ing Karl Bernhardt, Niederlassungsleiter der DEKRA Bautzen :“Verkehrssicherheit und Mobilität – Stand und Tendenzen“
4. Mai 2009
Prof. Dr. paed. habil Hanno Hortsch, TU Dresden, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens: „Lebenslanges Lernen“



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 14.10.2008 - 08:56Uhr | Zuletzt geändert am 14.10.2008 - 08:56Uhr
Seite drucken