Dokumentation über Jacob Böhme: Gespräch mit Regisseur Łukasz Chwałko
Görlitz, 9. Januar 2025. Das Schlesische Museum in Görlitz lädt am Samstag, dem 18. Januar 2025, um 17 Uhr zu einer Filmvorführung mit anschließendem Gespräch ein. Gezeigt wird die Dokumentation „Jacob Böhme – Leben und Werk“ aus dem Jahr 2016. Der Filmabend ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung „LILIENZEIT. Der mystische Philosoph Jacob Böhme und die Erneuerung der Welt“ und zählt zu den letzten Veranstaltungen der Reihe.
Jacob Böhme (1575-1624) Portraitgemälde von Gottlob Glymann ohne Jahr
Christoph Gottlob Glymann, Public domain, via Wikimedia Commons
Film über Leben und Wirken Jacob Böhmes
Der Film „Jacob Böhme – Leben und Werk“ ist eine deutsch-polnische Dokumentation des Regisseurs Łukasz Chwałko, die an bedeutenden Schauplätzen im Leben des Görlitzer Mystikers gedreht wurde. Zu sehen sind unter anderem Zawidów, Böhmes Geburtsort, und das Jacob-Böhme-Haus am Neiße-Ufer in Zgorzelec. In Görlitz selbst filmte Chwałko am Untermarkt, wo Böhme als Schuhmacher tätig war, sowie am Nikolaifriedhof, wo der Philosoph seit 1624 begraben liegt.
In der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften interviewte Chwałko einen Görlitzer Bibliothekar. Die Bibliothek bewahrt zahlreiche Drucke von Böhmes Werken auf. Weitere Experten aus Polen und Russland erläutern im Film, wie stark Böhme Dichter und Denker im östlichen Europa beeinflusst hat. Außerdem kommen Übersetzer zu Wort, die sich intensiv mit der Übertragung von Böhmes Biografie und Werk ins Polnische auseinandergesetzt haben.
Vier Jahre Drehzeit für eine umfassende Dokumentation
Łukasz Chwałko, heute 39 Jahre alt, arbeitete vier Jahre an der Fertigstellung seines Films. „Mir war es wichtig, Jacob Böhme in Polen bekannter zu machen“, erklärt der Regisseur. Während der Philosoph in westeuropäischen Ländern wie England oder den Niederlanden bereits breite Anerkennung findet, wird sein Einfluss in Osteuropa, insbesondere auf literarische und philosophische Strömungen des 19. Jahrhunderts, oft unterschätzt.
Nach der Filmvorführung steht Łukasz Chwałko für ein Gespräch zur Verfügung. Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt 5 Euro. Der Zugang erfolgt über den Eingang Brüderstraße 8.



-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
- Quelle: red / PM Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 08.01.2025 - 21:37Uhr | Zuletzt geändert am 09.01.2025 - 06:14Uhr
Seite drucken