Görlitzer Türmertag 2024: Historische Türme und neue virtuelle Einblicke
Görlitz, 18. September 2024. Am Sonntag, dem 22. September 2024, lädt die Stadt Görlitz erneut zum alljährlichen Türmertag ein. Ab 10 Uhr stehen die vier bedeutendsten Türme der Altstadt für Besucher offen. Zudem wird erstmals eine virtuelle Besichtigung angeboten, die den Türmertag um eine innovative Komponente erweitert.
Marina Jentsch vom TurmTour-Team lädt zum Türmertag zur Virtuellen TurmTour ein.
Foto: Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Vier Türme laden zum Aufstieg ein
Organisationsteam des Türmertages 2024
Foto: Mario Förster
Der Rathausturm am Untermarkt, mit 63 Metern der höchste der vier zugänglichen Türme, stammt aus dem 14. Jahrhundert und gewährt bei klarer Sicht einen weiten Blick über Görlitz und die Umgebung. Weitere historische Bauwerke aus dem 13. Jahrhundert sind der 46 Meter hohe Frauenturm, besser bekannt als „Dicker Turm“, der 45 Meter hohe Nikolaiturm, welcher eine Ausstellung zur Geschichte von Handwerk und Infrastruktur beherbergt, und der Reichenbacher Turm mit einer Höhe von 51 Metern. Letzterer bietet den Aufstieg über 165 Stufen und beeindruckt auf dem Weg mit historischen Waffen und einer alten Türmerwohnung.
Alle Türme sind am 22. September von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der letzte Einlass erfolgt um 17 Uhr. Tickets kosten für Erwachsene 8 Euro, Kinder zwischen sechs und 14 Jahren zahlen 3 Euro.
Virtuelle TurmTouren als neues Highlight
Erstmals wird es am Türmertag eine „Virtuelle TurmTour“ geben. In der TurmTour-Galerie am Untermarkt 22 können Besucher den Hotherturm, den Rathausturm und den Frauenturm virtuell erkunden. Mit modernster 360°-Technik erhalten Interessierte einen einzigartigen Einblick in die mittelalterlichen Bauwerke, ohne selbst die teils steilen Stufen erklimmen zu müssen. Besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist dies eine barrierefreie Alternative.
Die ca. 30-minütigen virtuellen Führungen werden durch Turmführer begleitet und starten stündlich ab 10 Uhr. Informationen und interaktive Elemente bieten zusätzlichen Wissensgewinn.
Kombitickets und Gewinnspiel
Kombitickets, die sowohl den Aufstieg auf die Türme als auch die Teilnahme an der Virtuellen TurmTour umfassen, sind vor Ort erhältlich. Besucher, die an mindestens drei Führungen teilnehmen und auf ihrer Stempelkarte sammeln, können zudem an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Hingehen!
Wann: Sonntag, 22. September 2024, 10 bis 18 Uhr – letzter Einlass: 17 Uhr
Wo: Görlitzer Altstadt | Rathausturm, Reichenbacher Turm, Frauenturm/Dicker Turm, Nikolaiturm | Virtuelle TurmTour: Untermarkt 22
Ticketpreise: Erwachsene 8 €, Kinder 6–14 Jahre 3 € | Ein Preis für alle Türme und die Virtuellen TurmTouren
Veranstalter und Informationen zum Türmertag 2024: Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V., www.turmtour.eu, Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, www.goerlitz-sammlung.de |
Weitere Informationen rund um den Türmertag gibt es unter www.turmtour.eu.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red / PM Stadtverwaltung Görlitz / Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
- Erstellt am 12.09.2024 - 11:25Uhr | Zuletzt geändert am 18.09.2024 - 07:51Uhr
Seite drucken