Vortrag über Pater Nikolaus von Lutterotti OSB im Schlesischen Museum
Görlitz, 6. August 2024. Das Kulturreferat für Schlesien im Schlesischen Museum zu Görlitz und die Kirchliche Stiftung Evangelisches Schlesien organisieren eine Veranstaltung, die dem Andenken an Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892–1955) gewidmet ist. Diese Veranstaltung besteht aus einem Vortrag am 9. August 2024 und einer Exkursion nach Grüssau am 10. August 2024. Pater Lutterotti, der letzte Prior des Klosters Grüssau, war eine bedeutende Persönlichkeit der schlesischen Kirchengeschichte und prägte die Region nachhaltig.
Pater Lutterotti als Archivar 1932
Foto: Archiv Kloster Grüssau in Wimpfen
Einflussreiche Figur in Schlesiens Kirchengeschichte
Pater Nikolaus von Lutterotti OSB wurde 1892 in Südtirol geboren und trat 1912 der Benediktinerabtei Emmaus in Prag bei. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zog es ihn nach Schlesien, wo er zum Gründungskonvent der ehemaligen Zisterzienserabtei Grüssau gehörte. Diese Abtei ist heute als Kloster Krzeszów bekannt. Dort wirkte er zunächst als Bibliothekar und Archivar, später als Prior des Klosters. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Erforschung der Abteigeschichte sind von großer Bedeutung. Zudem sammelte er leidenschaftlich religiöse Kunstgegenstände.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durfte Pater Lutterotti aufgrund seiner italienischen Staatsbürgerschaft in Krzeszów bleiben. Dort widmete er sich der Seelsorge für die verbliebenen Deutschen und die polnischen Neusiedler. Allerdings wurde er sowohl von der kommunistischen Regierung als auch von der Kirchenverwaltung zunehmend schikaniert, was dazu führte, dass er 1954 Polen verlassen musste. Pater Lutterotti verstarb ein Jahr später in Stuttgart.
Vortrag und Exkursion
Am 9. August 2024 um 18:00 Uhr wird Dr. Inge Steinsträßer, eine renommierte Historikerin aus Bonn, im Schlesischen Museum zu Görlitz einen Vortrag halten. Unter dem Titel „Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955) – Wanderer zwischen den politischen Mächten“ wird sie auf das Leben und Wirken von Pater Lutterotti eingehen und seine Rolle in der schlesischen Kirchengeschichte beleuchten.
Eingang: Brüderstraße 8 & Fischmarkt 5
Eintritt: frei
Am 10. August 2024 findet eine Exkursion nach Grüssau statt, um die Wirkungsstätte von Pater Lutterotti zu besichtigen. Interessierte können sich für die Exkursion bei der Kirchlichen Stiftung Evangelisches Schlesien anmelden. Die Stiftung kann hierzu unter der E-Mail-Adresse kirchlichestiftung@evangelisches-schlesien.de oder telefonisch unter 03581 876682 kontaktiert werden.
Über die Referentin
Dr. Inge Steinsträßer ist eine freiberufliche Historikerin, die sich auf die Geschichte Schlesiens, Böhmens und Mährens sowie die rheinische Landesgeschichte spezialisiert hat. Ihre Promotion über das Leben und Wirken von Pater Nikolaus von Lutterotti OSB macht sie zu einer ausgewiesenen Expertin auf diesem Gebiet. Sie wird sowohl den Vortrag als auch die Exkursion leiten, um den Teilnehmern ein tieferes Verständnis für die komplexe Persönlichkeit und das Wirken von Pater Lutterotti zu vermitteln.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red / Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 06.08.2024 - 11:17Uhr | Zuletzt geändert am 06.08.2024 - 11:19Uhr
Seite drucken