Elternabend zur Mediennutzung: Wie begleiten Eltern ihre Kinder im digitalen Zeitalter?
Görlitz, 24. Mai 2024. Internet und Smartphones sind ständige Begleiter von Kindern und Jugendlichen. Die Zunahme des Medienkonsums bei Kindern führt zu Unsicherheiten bei Eltern, wie sie ihre Kinder in der digitalen Welt begleiten können. Um diesen Fragen nachzugehen, findet am 6. Juni 2024 um 19 Uhr ein Elternabend in der Scheune des Bulnheimschen Hofes in Seifhennersdorf statt. Der Abend wird von Eric Maes, einem Medienkurstrainer des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB), geleitet.
Elternabend in Seifhennersdorf zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.
Foto: Jürgen Weber auf Pixabay
Digitale Medien im Alltag von Kindern
Eltern und Erziehende stehen vor der Herausforderung, die Chancen und Risiken der digitalen Medienwelt zu verstehen und zu vermitteln. Bei dem Elternabend soll geklärt werden, welche Aktivitäten Kinder im Jahr 2024 im Internet verfolgen und welche Regeln im Umgang mit digitalen Medien sinnvoll sind. Eric Maes wird erläutern, wie Eltern eine konstruktive Medienbegleitung gestalten können und dabei auf eigene Erfahrungen und Medienbiografien eingehen.
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die aktuellen Trends der Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen. Es wird aufgezeigt, welche Plattformen und Anwendungen besonders beliebt sind und welche Gefahren und Herausforderungen damit verbunden sein können. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch um praktische Tipps für den Alltag.
Medienerziehung als gemeinsames Anliegen
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadt und Grundschule Seifhennersdorf, des Kinderland-Sachsen e.V. sowie der Familienbildung im IBZ St. Marienthal. Sie wird durch Haushaltsmittel des Landkreises Görlitz und Steuermittel des Sächsischen Landtages unterstützt. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 03586 4080150 gebeten.
Unterstützung durch lokale Institutionen
Die Bedeutung der Medienerziehung wird durch die Beteiligung mehrerer lokaler Institutionen unterstrichen. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass die Förderung eines bewussten und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien ein gemeinsames Anliegen der gesamten Gemeinde ist. Eltern und Erziehende können sich über ihre Erfahrungen austauschen und erhalten Unterstützung bei der Entwicklung von Strategien zur Medienerziehung.
Eric Maes wird die verschiedenen Aspekte der Mediennutzung beleuchten und dabei sowohl die positiven Möglichkeiten als auch die potenziellen Risiken der digitalen Welt thematisieren. Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht der Austausch im Vordergrund: Eltern sollen ihre eigenen Medienbiografien reflektieren und gemeinsam Lösungen für den Familienalltag erarbeiten.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red / Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
- Erstellt am 21.05.2024 - 15:58Uhr | Zuletzt geändert am 24.05.2024 - 23:21Uhr
Seite drucken