Gedenken in Görlitz: Friedhofsführung zum Volkstrauertag
Görlitz, 12. November 2023 – In der stillen Hoffnung, dass Geschichte uns Weisheit lehrt, öffnet der Eigenbetrieb Städtischer Friedhof Görlitz seine Pforten für eine besondere Führung zum Volkstrauertag. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich auf eine sinnstiftende Reise durch die Zeit zu begeben und den Spuren der Vergangenheit zu folgen, die im Lauf der Jahre auf dem Friedhof ihren Niederschlag gefunden haben.
Symbol des Trostes: Ein Engel auf dem Städtischen Friedhof Görlitz.
Foto: Christoph Hofmanski from Pixabay
Auf den Spuren der Vergangenheit
Die Kriege, Zeugen der Zeit In der Stille des Görlitzer Friedhofs manifestiert sich die Geschichte in den Grabsteinen und Monumenten. Eindringlich zeugen hier besonders die Grabanlagen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges von den Schrecken der Vergangenheit. Sie stehen imposant zwischen den Baumreihen, als stumme Mahner einer Zeit, die vielen als ferner Schatten erscheint, deren Nachwirkungen jedoch bis heute zu spüren sind.
Das vergessene Kapitel: Die Griechen in Görlitz
Zwischen 1916 und 1919 wurde Görlitz zum Schauplatz eines fast vergessenen Kapitels der Weltgeschichte. Über 7.000 griechische Soldaten und Offiziere lebten damals in der Stadt, viele von ihnen verstarben infolge von Krankheiten, insbesondere der Spanischen Grippe. Diese einst vergessene Episode wird nun, nach Jahrzehnten des Schweigens, wieder ins kollektive Gedächtnis gerufen.
Erinnerung und Mahnung: Die "Bautzenopfer"
Die Führung schlägt eine Brücke in die 1950er Jahre und erinnert an die „Bautzenopfer“. Es sind Geschichten familiärer Schicksale, die in den Gräbern der Opfer ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Diese persönlichen Erzählungen verleihen der allgemeinen Geschichte von Leid und Verlust ein Gesicht und unterstreichen die Grausamkeit und Sinnlosigkeit von Kriegen.
Solidarität und Gedenken
Die Teilnahme an der Führung am Samstag, den 18. November um 14:00 Uhr, ist kostenlos, jedoch wird im Sinne der Solidarität und des Gedenkens um Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gebeten. Ein Treffen an der Freitreppe am Krematorium bildet den Auftakt zu dieser denkwürdigen Veranstaltung.
Mit dieser Initiative, so berichtet die Pressemitteilung der Stadt Bautzen, erhält die Gemeinschaft in Görlitz die Gelegenheit, gemeinsam zu trauern, zu erinnern und aus den dunklen Kapiteln der Vergangenheit zu lernen.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 08.11.2023 - 07:49Uhr | Zuletzt geändert am 12.11.2023 - 18:57Uhr
Seite drucken