Über den Dächern von Görlitz: Türmertag lockt Besucher
Görlitz, 22. September 2023. Diesen Sonntag bietet Görlitz ein einzigartiges Erlebnis: Der Görlitzer Türmertag öffnet die Türen zu den historischen Türmen der Stadt und verbindet Kultur, Geschichte und eine atemberaubende Aussicht.
Historischer Blick: Kupferstich von Görlitz in Ober Laußnitz, um 1630, von Eberhard Kieser.
Foto: Görlitzer Sammlungen
Verteidigungsringe und Türme von einst

Das Organisationsteam des Türmertags 2023 freut sich auf zahlreiche Besucher.
Foto: Görlitzer Sammlungen
Um 1700 waren 20 Basteien an der äußeren und 12 an der inneren Stadtmauer, sowie vier Türme die Eckpfeiler des Görlitzer Verteidigungsringes. Dies brachte der Stadt den Beinamen "Stadt der Türme" ein. Heute sind davon der Frauenturm/Dicke Turm, der Nikolaiturm und der Reichenbacher Turm sowie der Hotherturm erhalten. Besonders markant ist das 1369 erstmals erwähnte Rathaus am Untermarkt, das den höchsten Görlitzer Stadtturm beherbergt.
Am Türmertag sind alle Türme, mit Ausnahme des Hotherturms, bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Türme bieten nicht nur eine faszinierende geschichtliche Erkundungstour, sondern auch eine unvergleichliche Aussicht über die Stadt. Erwachsene zahlen 5 € und Kinder zwischen 6 und 14 Jahren nur 3 € für den Eintritt zu allen vier Türmen.
Gewinnspiel und Turmführer
Für alle Abenteurer gibt es zudem ein besonderes Schmankerl: Wer an mindestens drei Führungen teilnimmt und auf seiner Karte Stempel sammelt, hat die Chance, bei einem Gewinnspiel attraktive Preise zu gewinnen. Unter den Preisen sind eine Übernachtung für zwei Personen im Hotel Börse und eine Tagestour in der Region für zwei Personen mit dem Stadtschleicher.
Aussicht und Einstieg: Der Türmertag als kulturelles Highlight
Das TurmTour-Team des Fördervereins Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V., das die Führungen begleitet, sucht Verstärkung. „Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind immer mit ganzem Herzblut dabei“, erklärt Renate Junge vom Förderverein. Wer Interesse an der Geschichte der Görlitzer Türme hat und den Verein bei der Führung der TurmTouren unterstützen möchte, kann sich direkt an Renate Junge oder Ronny Förster vom Förderverein wenden.
Der Görlitzer Türmertag am 24. September ist eine wunderbare Gelegenheit, tief in die Geschichte der Stadt einzutauchen und dabei den Blick über die Dächer von Görlitz zu genießen. Ob Historienliebhaber oder Aussichtsbegeisterte – für jeden ist etwas dabei. Und wer weiß, vielleicht entdeckt der eine oder andere ja eine neue Leidenschaft als Turmführer.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal... -
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u... -
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo... -
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel... -
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 19.09.2023 - 08:23Uhr | Zuletzt geändert am 22.09.2023 - 09:44Uhr
Seite drucken