Unterrichtsbeginn am ersten Schultag: Görlitzer Schulen öffnen ihre Türen

Bild zu Unterrichtsbeginn am ersten Schultag: Görlitzer Schulen öffnen ihre Türen

Görlitz, 28. Juli 2023. Die Schultüren öffnen sich bald wieder: Am 21. August 2023 beginnt in Görlitz das neue Schuljahr. Nach einem langen Sommer ist es nun an der Zeit, den Rucksack zu packen, die Bücher einzusortieren und den Wecker zu stellen. Aber wann genau müssen die Schülerinnen und Schüler aufstehen und sich auf den Weg machen? Und welche Vorbereitungen sollte man treffen, dass der Schulanfang so stressfrei wie möglich verläuft?

Mit dem Ranzen ins Abenteuer: Das neue Schuljahr beginnt.

Foto: flockine auf Pixabay

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Schulbeginn in Görlitz: Ein Überblick

Mit einer Mischung aus Vorfreude und vielleicht ein wenig Aufregung bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf den ersten Schultag vor. Die Görlitzer Schulen haben unterschiedliche Startzeiten festgelegt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:


Grundschulen:



  • August Moritz Böttcher Grundschule: 1.-4. Klasse/LRS: 7:45 Uhr

  • Nikolaischule: 1.-4. Klasse: 7:40 Uhr

  • Grundschule Innenstadt am Fischmarkt: 1. Klasse: 7:40 Uhr, 2.-4. Klasse: 8:35 Uhr

  • Melanchthon-Grundschule: 1.-4. Klasse: 7:45 Uhr

  • Grundschule Weinhübel: 1./2. Klasse: 7:25 Uhr, 3./4. Klasse: 8:20 Uhr

  • Diesterwegschule: 1.-4. Klasse: 7:40 Uhr

  • Grundschule Königshufen: Sammelplatz Königshufen für Bus um 7:40 Uhr, Unterrichtsbeginn: 1.-4. Klasse: 8:30 Uhr

  • Grundschule Zodel „Traugott Gerber“: 1.-4. Klasse: 7:45 Uhr


Oberschulen:



  • Oberschule Innenstadt: 5. Klasse: 7:50 Uhr, 6.-10. Klasse: 9:40 Uhr

  • Melanchthon-Oberschule: 5. Klasse: 7:45 Uhr, 6.-10. Klasse: 8:35 Uhr

  • Oberschule Rauschwalde: 5. Klasse: 8:00 Uhr, 6.-8. Klasse: 9:10 Uhr

  • Scultetus-Oberschule: 5.-10. Klasse: 8:00 Uhr


Gymnasien:



  • Joliot-Curie-Gymnasium: 5. Klasse: 9:50 Uhr, 6.1/6.2/6.3 Klasse: 7:50 Uhr (Probe, nur die Mitwirkenden), 6.1/6.2/6.3 Klasse: 10:35 Uhr, 7.+8. Klasse: 9:50 Uhr, 9.-12. Klasse: 8:35 Uhr

  • Augustum-Annen-Gymnasium: 5. Klasse: 8:00 Uhr, 6.-10. Klasse: 7:45 Uhr, 11. Klasse: 9:00 Uhr, 12. Klasse: 9:45 Uhr


Förderschulen:



  • Förderzentrum „Mira Lobe“: Lernen: 1.-4. Klasse: 8:00 Uhr, 5.-9. Klasse: 9:00 Uhr, Emotional/soziale Entwicklung: 1.-4.Klasse: 8:00 Uhr, Sprache: 1.-4. Klasse: 7:40 Uhr in der Diesterwegschule

  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule: UST bis BST: 7:30 Uhr


Schulen in freier Trägerschaft:



  • Dietrich-Heise-Schule: 1.-4. Klasse: 7:45 Uhr

  • Freie Grundschule Regenbogen: 1.-4. Klasse: 8:00 Uhr

  • Neißegrundschule: 1.-4. Klasse: 8:00 Uhr

  • Freie Waldorfschule Görlitz „Jacob Böhme“: 2.-13. Klasse: 8:00 Uhr

  • Freie Evangelische Oberschule Görlitz: 5.-10. Klasse: 7:50 Uhr


Nachdem alle Startzeiten für den ersten Schultag klar sind, steht die eigentliche Herausforderung bevor: den ersten Schultag so reibungslos wie möglich zu gestalten. Das kann ein wenig einschüchternd sein, besonders wenn es um den Wechsel von der entspannten Sommerzeit in den Schulalltag geht. Doch keine Sorge, mit etwas Planung und Organisation kann dieser Tag problemlos gemeistert werden. Hier sind ein paar Tipps, um den ersten Schultag stressfrei zu gestalten:


Vorbereitung ist der Schlüssel


Zunächst geht es um den geeigneten Rucksack oder Ranzen. Kein riesiger Wanderrucksack, sondern etwas mit ausreichend Platz für Bücher, Hefte und geheime Notizen wie zum Beispiel ein Step by Step Schulranzen. Dann steht die Beschaffung von Schreibmaterialien wie Füller, Bleistiften, Kugelschreibern, Textmarkern und Linealen auf dem Programm. Und dann sind da noch Schulbücherumschläge und Hefter, die sich prima mit Stickern verzieren lassen. Für diese Besorgen sollte ausreichend Zeit im Vorfeld eingeplant werden.


Der Abend vor dem ersten Schultag


Auf die Aufregung des bevorstehenden ersten Schultags reagieren viele Kinder mit einer gewissen Unruhe. Diese Zeit kann man nutzen, um gemeinsam alle Vorbereitungen zu treffen. Gemeinsam packt man den Schulranzen und sucht die Kleidung für den nächsten Tag aus. So kann der Morgen stressfrei beginnen. Der Abend kann mit dem Lieblingsgericht des Kindes gekrönt werden, um die Vorfreude zu steigern. Bevor der Tag endet, ein letzter prüfender Blick: Ist alles für morgen bereit?


Gelassen bleiben


Der erste Schultag kann für alle Beteiligten genauso spannend sein. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und diese Ruhe auch zu vermitteln. Man sollte versuchen, eigenen Stress oder Aufregung zu kontrollieren, und dem Kind das Vertrauen vermitteln, dass der erste Schultag eine positive und aufregende Erfahrung sein wird. Man darf nicht vergessen, dass es vollkommen normal ist, nervös zu sein, und dass es in Ordnung ist, wenn nicht alles sofort perfekt läuft.


Spaß einplanen


Es ist wichtig, die Freude nicht aus den Augen zu verlieren, selbst wenn der erste Schultag spannend oder beängstigend erscheint. Man könnte mit dem Kind darüber sprechen, was es nach dem ersten Schultag machen möchte. Vielleicht gibt es einen Lieblingspark, den es besuchen möchte, oder ein spezielles Abendessen, auf das es sich freuen kann. Das Wissen, dass am Ende des ersten Schultages ein Ausflug oder eine kleine Belohnung wartet, kann helfen, die Aufregung des Schulstarts zu überstehen.


Der Wecker - der wahre Held des ersten Schultages


Und schließlich, der wohl wichtigste Gegenstand von allen: der Wecker. Denn nur wer pünktlich aufsteht, verpasst nicht das Beste. Es kann hilfreich sein, den Wecker ein paar Tage vor Schulbeginn schon auf die Schulzeit zu stellen, um sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.


Mit diesen Tipps kann der erste Schultag hoffentlich zu einem schönen und unvergesslichen Erlebnis werden. Jedes Kind ist einzigartig und es gibt keine 'einzige richtige Art', den ersten Schultag zu erleben. Was zählt, ist die Unterstützung und die Liebe, die man dem Kind in dieser aufregenden neuen Phase seines Lebens gibt.


Allen Schülerinnen und Schülern einen spannenden ersten Schultag und ein lehrreiches, erfolgreiches Schuljahr.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 24.07.2023 - 10:31Uhr | Zuletzt geändert am 28.07.2023 - 10:37Uhr
  • drucken Seite drucken