Werner Finck aus Görlitz im da Vinci in Görlitz
Görlitz, 17. Mai 2022. Der Kabarettist Werner Finck (1902 – 1978) ist einer der großen Söhne der Stadt Görlitz und dennoch wird viel zu wenig an ihn erinnert. Dabei zollte er seiner Geburtsstadt doch das denkbar höchste Lob: "Das Tadeln meiner kleinen Stadt überlasse ich den Söhnen der Weltstädte. Wir aus den kleinbürgerlichen Städten müssen zusammenhalten."
Erinnerung an einen großartigen Kabarettisten
Thema: Lesebühnen

Lesebühnen sind in Görlitz fester Kulturbestandteil - teils musikalisch unterlegt, teils mit Autoren von vor Ort, teils mit weitgereisten Schreib- und Lesenden.
Brigitte Westphal, Fachapothekerin für Offizin-Pharmazie und Inhaberin der Görlitzer Humboldt-Apotheke am Demianiplatz ist es zu verdanken, dass Werner Finck – wie schon im September 2021 – wieder vorgetragen wird. Motiviert hat sie die Begeisterung, mit der die Veranstaltung "Fincken-Nachschläge" im Vorjahr aufgenommen wurde.
Auch dieses Mal konnte Brigitte Westphal den beliebten Görlitzer Sänger und Moderator Stefan Bley dazu gewinnen, das nicht immer, aber oftmals sehr ernste und vielschichtige Werk des in Görlitz geborenen Schriftstellers und Kabarettisten näher zu bringen.
Zu Werner Finck hat die Apothekerin eine besondere Beziehung, war Finck doch der Sohn des Apotheker Botho Finck, der die Humboldt-Apotheke von 1909 bis 1919 leitete.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Lesung Werner Finck "Fincken-Nachschläge"
Mittwoch, 15. Juni 2022, 18 Uhr,
Ristorante da Vinci, Demianiplatz 54, 02826 Görlitz.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei – um Spenden für den Tierpark wird gebeten.
Mehr Finck
Werner Finck wäre am 2. Mai 2022 120 Jahre alt geworden. Er war einer von jenen, der bei Sozialisten aller Art, sowohl den Nationalsozialisten wie auch bei den international ausgerichteten Linkssozialisten aneckte, Finck: "Was die Freiheit uns gibt, stiehlt sie dem Sozialismus, und was der Sozialismus uns gibt, stiehlt er der Freiheit." Die Nazis steckten in ins KZ, aus dem er nur wegen Machtspielchen führender Nazis freikam. Von erneuter Verhaftung bedroht, meldete er sich an die Front.Das Vorhaben, einen teil des großflächigen Demianiplatzes im Herzen von Görlitz in Werner-Finck-Platz umzubenennen, scheiterte im Jahr 2008. Einen Werner-Finck-Weg immerhin gibt es im Städtchen Olfen im Münsterland, wo die Straßen eines ganzen Wohnquartiers nach Kabarettisten benannt wurden.
An Werner Finck wird auch anderenorts erinnert, so bei einer Lesung im Atelier Ottenstein im erzgebirgischen Schwarzenberg.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 17.05.2022 - 06:23Uhr | Zuletzt geändert am 17.05.2022 - 07:19Uhr
Seite drucken