Vortrag zum Tag der Via Sacra
Markersdorf | Jauernick-Buschbach, 18. September 2019. Am kommenden Sonntag, dem 22. September, ist der Tag der Via Sacra, an dem Kirchen und Museen zu Führungen, Vorträgen und Sonderaktionen einladen. Die Via Sacra, die Heilige Straße, verbindet 20 Orte in Polen, Tschechien und Deutschland, allesamt Orte mit einer besonderen spirituellen Ausstrahlung und kulturgeschichtlichem Rang. Dazu gehört auch Jauernick-Buschbach, die schöne Ortschaft über dem Berzdorfer See
Abbildung: Die St. Wenzeslauskirche in Jauernick-Buschbach ist die älteste Kirche im Bistum Görlitz und seit 2010 Stiftskirche
Dreiländerregion als besonderer Schnittpunkt

Wo findet man in Europa eine Region, die noch stärker als die Überlappung von Oberlausitz, Böhmen Schlesien so eine vielfältige und spannungsreiche Geschichte hat? Im zehnten Jahrhundert prägte zunächst das Ringen zwischen der Ausrichtung zur Ostkirche einerseits oder zur römisch-katholischen Kirche andererseits die Geschichte Böhmens. Schlüsselfigur dabei war der böhmische Herzog Wenzel (Vaclav oder auch Wenzeslaus, nicht zu verwechseln mit König Wenzel, genannt der Faule, nach dem der Bautzener Weihnachtsmarkt benannt ist), der im Alter von nur 21 Jahren im Jahr 929 Opfer einer mörderischen Intrige wurde. Gleichwohl wurde der schon bald heiliggesprochene Wenzel zu einem Wegbereiter für die Katholische Kirche.
Die Hussitenkriege im 15. Jahrhundert und die Reformation ein Jahrhundert später prägten die religiöse und kulturelle Landschaft der heutigen Euroregion für Jahrhunderte. Bis heute ist das Gebiet der Oberlausitz, Nordböhmens und Niederschlesiens eine eindrucksvolle Kulturlandschaft, die sich auch in zahllosen Sakralbauten mit vielen Kunstschätzen von internationalem Rang widerspiegelt.
Zum Tag der Via Sacra laden Kirchen, Museen und Herbergen – von den Zittauer Fastentüchern über das Heilige Grab in Görlitz bis zur Brüderunität in Herrnhut und als weiteres Beispiel der größten Dorfkirche Deutschlands in Cunewalde – dazu ein, die Via Sacra mit ihren vielen Facetten zu entdecken.
Mehr:
Stationen der Via Sacra in der Dreiländerregion
Hingehen!
Sonntag, 22. September 2019, 14 und 15.30 Uhr,
Sankt Wenzeslaus-Stift, Dorfstraße 30, 02829 Markersdorf OT Jauernick-Buschbach:
Vortrag über Leben, Werk und Wirkung des Heiligen Wenzel
Der Historiker Thomas Maruck referiert über jene Persönlichkeit, auf das sich nicht nur das St. Wenzeslaus-Stift, sondern auch die Görlitzer Pfarrei mit ihrem Namen bezieht.
Der Eintritt ist frei, Brezel und Kuchen laden zum andächtigen Kauen ein.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 18.09.2019 - 14:49Uhr | Zuletzt geändert am 18.09.2019 - 15:57Uhr
Seite drucken