Neu: Schlossgespräch auf Schloss Königshain
Königshain, 31. Juli 2019. Im August findet das erste Königshainer Schlossgespäch statt. Im Mittelpunkt stehen der Erhalt dieses bedeutenden Objekts und die Nutzung des Gesamtkomplexes. Dazu kommen der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und der stellvertretende Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern Lorenz Caffier nach Königshain.
Abbildung: Schloss Königshain
Öffentliche Einladung
Die Schlossanlage von Königshain gehört wegen ihrer historischen Entwicklung und ihrer Bausubstanz zu den bedeutenden dieser Art in ganz Sachsen, blieben doch ursprüngliche Gebäude wie der Steinstock und das Herrenhaus aus der Renaissancezeit einschließlich von Teilen ihrer Wirtschaftsgebäude erhalten.
Ein besonderes Kleinod ist das Rokoko-Schloss, das aktuell als Galerie im ländlichen Raum von der Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz genutzt wird, mit seinem Park. Auch später Hinzugefügtes – wie der Rhododendrongarten – darf dabei nicht vergessen werden.
All dies gilt es zu erhalten und zu pflegen. Diese wichtige Aufgabe erfüllt unter großen Anstrengungen im Wesentlichen die Gemeinde Königshain. Darüber hinaus sieht es der Königshainer Heimatverein e.V. auch als gemeinsame Aufgabe, den noch leerstehenden Gebäuden eine sinnvolle Nutzung zu vermitteln.
Darüber möchte der Verein mit Menschen diskutieren, die ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen können. "Wir erhoffen uns aus dem ersten Schlossgespräch Impulse und freuen uns besonders, über die Zusagen des Stellvertretenden Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Lorenz Caffier und des Sächsischen Ministerpräsidenten, Herrn Michael Kretschmer, bei uns in Königshain den Auftakt zu gestalten", so der Vorsitzende des Königshainer Heimatvereins Joachim Mühle.
Neben den Themen, die für das Schloss und den Ort eine Rolle spielen, sollen allgemeine und bedeutende aktuelle Themen zur Sprache kommen. So soll über die Zukunft von Deutschland, Sachsen und vor allem von Königshain gesprochen und über gemeinsame Vorhaben gespochen werden. Auch dafür soll das Format künftig genutzt werden: sich miteinander intensiver auszutauschen.
Die Veranstaltung wird musikalisch vom Duo-Swingtime – das sind Karsten Wiesner und Johannes Menzel – umrahmt.
Der Königshainer Heimatverein e.V. freut sich darauf, zu dieser öffentlichen Veranstaltung zahlreiche Besucher zu begrüßen.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Sonntag, 11. August 2019, von 16 bis 18 Uhr,
Schloss Königshain, Dorfstraße 29, 02829 Königshain.
Der Eintritt ist frei, für Verpflegung ist gesorgt.
Kommentar:
Das ist gut, das ist sehr gut, das ist ganz ausgezeichnet: Da kommen Kultur- und Heimatengagierte, die "große Politik" mit ihrer Fähigkeit zur Hebelwirkung und interessierte Bürger zusammen, um sich unter dem Leitmotiv "keiner ist so klug wie alle" auszutauschen, zu den Fragen in Königshain und zu dem, was sonst noch unter den Nägeln brennt.
Wer Kretschmer aus seinen öffentlichen Gesprächen kennt, der weiß, dass dieser handelt, wenn es konkret wird, Erfolgsaussichten bestehen und es keine zuständigen Ansprechpartner, die wirksam werden, verfügbar sind. Und vielleicht ist der Start des neuen Gesprächsformats kurz vor der Landtagswahl – sagen wir mal vorsichtig – gar nicht so zufällig gewählt.
Erfreulich wär's freilich, wenn auch maßgebliche Vertreter der regionalen Wirtschaft dazustießen. Die verlieren zum Glück nach und nach ihren verengten Blick, wonach erst die Wirtschaft mit ihren Lohn- und Steuerzahlungen Kultur ermögliche. Nein, erst die menschliche Kultur des Umgangs miteinander hat Wirtschaft ermöglicht. Mäzene wissen das und würdigen es in blanker Münze gegenüber kulturellen Akteuren und Künstlern. Hoffen wir, dass diese Seite der Kultur verstärkt auch in der Oberlausitz einzieht.
Wenn Schloss Königshain mit dieser Veranstaltung noch stärker in den Fokus der Medien rückt, umso besser. Wir brauchen solche Orte, die auch für den ländlichen Raum ungewöhnlicher Kunst und Kultur Raum geben,
meint ihr Thomas Beier



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 31.07.2019 - 17:16Uhr | Zuletzt geändert am 31.07.2019 - 18:16Uhr
Seite drucken