Der Lausitzer Musiksommer beginnt
Bautzen / Budyšin | Crostau / Chróstawa | Ostritz / Wostrowc, 17. Juli 2018. Der diesjährige Lausitzer Musiksommer verzichtet auf eine ausgedehnte Ouvertüre, sondern startet in drei Tagen in Auftakt-Wochenende furioso. Vom 20. Juli bis 5. August 2018 präsentieren sich die die Landkreise Bautzen und Görlitz als blühende Kulturlandschaft.
Abbildung: Das Ensemble B-Five
Die ersten Aufführungstermine
Die evangelische Orgel im Dom St. Petri zu Bautzen, der ersten Simultankirche Deutschlands / Tachantska cyrkej swj. Pětra w Budyšinje; ewangelski dźěl, Foto: Frank Vincentz, Lizenz GFDL oder CC BY-SA 3.0 , via wikimedia commons
Von einer "Klangreise durch die Lausitzer Landschaft" sprach der Bautzner Anzeiger, der in seiner Ankündigung des Lausitzer Musiksommers auch kurz erläuterte, was die "Friedensbotschaft aus Bautzen" bedeutet.
- Freitag, 20. Juli 2018, 20 Uhr,
Dom St. Petri, Fleischmarkt 6, 02625 Bautzen:
Friedensbotschaft aus Bautzen
Das Eröffnungskonzert des Lausitzer Musiksommers wird von dem weltweit gefragten, aus dem erzgebirgischen Schwarzenberg stammenden und heute in Dresden lebenden Chordirigenten Hans-Christoph Rademann geleitet. Rademann war an der Gründung des Dresdner Kammerchores und der Sinfonietta Dresden beteiligt. Seit mehr als 20 Jahren gehört das Orchester Sinfonietta Dresden zum festen Bestandteil des sächsischen Musiklebens. Mit Werken der Chorsinfonik und Instrumentalmusik von Barock bis Moderne und Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten überzeugt das Kammerorchester immer wieder. Das Spektrum des Dresdner Kammerchores bestimmen hingegen Werke alter Meister, die A-cappella-Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zeitgenössische Musik. Das Eröffnungskonzert zum Lausitzer Musiksommer findet im Jubiläumsjahr anlässlich des Friedens von Bautzen vor 1.000 Jahren statt.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf zehn Euro, an der Konzertkasse 15 bzw. 20. - Sonnabend, 21. Juli 2018, 17.15 Uhr,
Dom St. Petri, Fleischmarkt 6, 02625 Bautzen:
Gastspiel eines Barock-Spezialisten
Der Dreißigjährige Krieg schränkte das sächsische Musikleben stark ein. In dieser Zeit komponierte der Dresdener Hofkapellmeister Heinrich Schütz seine "Kleinen Geistlichen Konzerte", die ohne Zweifel zu den Höhepunkten sängerischer Sololiteratur zählen. Sie tragen die Erwartung des baldigen Frieden in sich. Der Organist, Cembalist und Dirigent Jan Katzschke widmet sich erfolgreich der Musik der Heinrich-Schütz-Zeit. Mit seinen Einspielungen mit Cembalo- und Orgelwerken sächsischer Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts avancierte er zum Spezialisten für die Musik der Barockzeit. Mit dem Altisten Stefan Kunath, einem früheren Mitglied des Dresdner Kreuzchores, wird er die Vesper mit Werken von Heinrich Schütz, Andreas Hammerschmidt, Matthias Weckmann und Christoph Bernhard gestalten.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. - Sonnabend, 21. Juli 2018, 18 Uhr,
Klosterkirche, Zisterzienserinnenabteil Klosterstift St. Marienthal, 02899 Ostritz:
Begegnung zweier Heiliger
Die Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal ist das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland. An diesem besonderen Ort des Glaubens finden die beiden großen Mystiker des 12. Jahrhunderts, Hildegard von Bingen und Bernhard von Clairvau, musikalisch in der heutigen Zeit zusammen. Das Ensemble PER-SONAT erforscht und interpretiert die Musik des Mittelalters bis zur Renaissance an den Originalquellen. Das Konzert wird mit Liedern der Heiligen Hildegard von Bingen und geistlichen Gesängen aus den Zisterzienserklöstern Europas gestaltet.
Im Vorverkauf kostet der Eintritt acht Euro, an der Konzertkasse acht bzw. zehn Euro. - Sonnabend, 21. Juli 2018, im Anschluss an das Konzert von 18 Uhr,
Klosterkirche, Zisterzienserinnenabteil Klosterstift St. Marienthal, 02899 Ostritz:
Ein besonderer Ort des Glaubens
Im Anschluss an das Konzert führt Sr. M. Alma Posselt OCist durch die Klosterkirche St. Marienthal und erklärt die wertvolle Ausstattung sowie die baulichen Besonderheiten. Die Klosterkirche der Zisterzienserinnenabtei des Klosterstifts St. Marienthal versteht sich als Ort der Begegnung, der zwei Gemeinschaften vereint: Gotteshaus der Schwesterngemeinschaft des Klosters und das aller Gläubigen. Der Erhalt der sakralen Schätze ist eine anspruchsvolle Aufgabe für das Kloster, an dem die Hochwasser der Lausitzer Neiße enorme Schäden verursacht hatten. Weit über zwei Meter stand das Wasser in der Kirche. Die insgesamt 15 Millionen Euro teure Sanierung der Flutschäden im Kloster soll Ende August 2018 fertiggestellt sein.
Die Teilnahme an der Führung kostet dreieinhalb Euro. - Sonntag, 22. Juli 2018, 16 Uhr,
Evangelische Kirche Crostau, Kuhnestraße 5, 02681 Schirgiswalde:
So klingt die Reformation
Das Reformationsjubiläum ist vorbei – nun wird die Geschichte der Konfessionalisierung behandelt. Das Konzert des Blockflötenconsorts B-Five führt musikalisch in diese Zeit und wird abwechslungsreich: Franko-flämische Werke treffen auf süd- und mitteldeutsche Kompositionen von Josquin Desprez, auf glaubenserfüllte Texte Martin Luthers, Kirchenmusik auf weltliche Musik und die Blockflöten von B-Five auf die Silbermannorgel von Crostau – gespielt vom Crostauer Kantor Lucas Pohle. B-Five ist ein junges Ensemble, das virtuose Spielfreude, intimes und klangsinnliches Musizieren vereint. Die fünf Musiker des Blockflötenconsorts spielen auf der Höhe der Zeit und mit Musik einer großen, vielfältigen Glaubenslandschaft.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf acht Euro, an der Abendkasse acht bzw. zehn. - Weitere Konzerttermine,
so in Görlitz / Zhorjelc, Kamenz / Kamjenc, Neschwitz / Njeswačidło, Panschwitz-Kuckau / Pančicy-Kukow und Schmochtitz / Smochćicy finden sich im bemerkenswert aussagekräftigen und ausführlichen Programmheft zum Lausitzer Musiksommer´ (Download, ca. 2MB), einen schnellen Überblick gibt es in der Programmübersicht (Download, ca. 0,2MB) .
Der Lausitzer Musiksommer, der starke christliche Bezüge aufweist, wird von der Stadtverwaltung Bautzen veranstaltet.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto Ensemble: Lieven Dircks; Foto Orgel: Frank Vincentz, Lizenz GFDL oder CC BY-SA 3.0, via wikimedia commons
- Erstellt am 17.07.2018 - 07:26Uhr | Zuletzt geändert am 17.07.2018 - 08:54Uhr
Seite drucken