Dichterschlacht in Görlitz
Görlitz, 20. Juli 2017. Hin und wieder flattern beim Görlitzer Anzeiger Pressemitteilungen herein, deren Überschriften total interessant klingen. Gestern wurde beispielsweise ein "Petry Slam in der Rabryka" angekündigt. Leute, bei allem Engagement, man darf den Wahlkampf aber auch nicht übertreiben. Lassen wir's also beim Kampf der Worte und rücken den Poetry Slam namens WORDKA in den Fokus, bevor der flüssige Pokal alles davonspült.
Abbildung: Das ist Bonny Lycen. Aber sie ist doch noch viel zu jung, um geschlachtet zu werden! Doch darauf wird auf dem Schlachtfeld des Poetry Slams keine Rücksicht genommen. Vielleicht aber ist den angejahrten Moderatoren ein gewisses Faible für Schönheit nicht abhandengekommen? Das könnte im Fall der Fälle ihre Rettung sein. Foto: Paul Glaser
Vier Gladiatoren, zwei Moderatoren
Thema: Lesebühnen

Lesebühnen sind in Görlitz fester Kulturbestandteil - teils musikalisch unterlegt, teils mit Autoren von vor Ort, teils mit weitgereisten Schreib- und Lesenden.
In der Rabryka, der auch als Energiefabrik bekannten ehemaligen Hefefabrik auf der Bautzener Straße, soll, wie in der Mitteilung angekündigt wird, also eine die Dichterschlacht unter freiem Himmel stattfinden. Demnach sollen Dichter geschlachtet werden. Sicher hätte das so mancher verdient, aber man will ja niemanden denunzieren.
Vielleicht gelingt es jedoch den Moderatoren des Abends Mike Krüger und Axel Altmann, stopp: so komisch ist er nun auch wieder nicht, also Axel Krüger und Mike Altmann, das Ärgste zu verhindern. Die beiden schlauen Popliteraten wissen genau: Lieber die Schlacht lenken als selbst auf dem Schlachtfeld der Dichter zu stehen – und dann vielleicht noch durch den kritischen Fleischwolf des Publikums geleiert zu werden – ist der einfachere Weg, das Ego zu streicheln.
Die Gladiatoren des Abends sind:
- Jule Eckert aus der Hauptstadt der Republik
- Bonny Lycen aus der Heldenstadt der Republik
- Felix Kaden aus dem bajuwarischen Erlangen
- Nick Pötter aus dem saupreißischen Berlin
- Marc mit Zeh aus der ostsächsisch-niederschlesischen Neißemetropole
Prädikat: Hingehen!
Donnerstag, 27. Juli 2017, 19 Uhr,
Rabryka, Bautzener Straße 32, 02826 Görlitz
Eintrittskarten gibt es im Austausch gegen Münzen und Banknoten im Gegenwert von neun Euro, wer glaubhaft machen kann, ermäßigt zu sein, bekommt sie für sechs – und alle miteinander ab 18.30 Uhr an der Abendkasse.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto Mädchen: Paul Glaser, Foto Hefefabrik: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 19.07.2017 - 17:33Uhr | Zuletzt geändert am 19.07.2017 - 21:47Uhr
Seite drucken