Mit Slow Food in der Lausitz unterwegs
Görlitz, 3. Juli 2017. Wer sich nur ein wenig bewusster ernähren möchte und sich zu interessieren beginnt, wie Lebensmittel erzeugt, verarbeitet und veredelt werden – dem kann ab und an einfach nur schlecht werden. Massentierhaltung, Chemikalieneinsatz in der Landwirtschaft, nicht auf dem Etikett verzeichnete technische Verarbeitungshilfsstoffe, hoher Zuckergehalt – unter Lebensmitteln stellt man sich oft genug etwas anderes vor als das, was man schließlich zu sich nimmt.
Drei Termine in der Lausitz
Aber auch die Zubereitung und die Umstände der Nahrungsaufnahme werten Lebensmittel oft genug ab: Es muss schnell gehen, irgendwie schmecken und den Appetit beseitigen, die Bedürfnisse des Körpers und die Esskultur werden von vielen Zeitgenossen als nachrangig betrachtet.
Hier setzt die Idee von "Slow Food" ("Slow Food" ist ein eingetragenes Warenzeichen von Slow Food International in Bra/Cuneo) an: Die Anforderungen der auch in Deutschland vertretenen Organisation an Lebensmittel sind kurz, aber eindeutig: gut, sauber und fair.
Das Slow Food Convivium Lausitz lädt jetzt für den Sommer zu drei Terminen (wichtig: weitere Informationen und die Online Buchung sind auf der Termin-Webseite verlinkt):
- Sonnabend, 15. Juli 2017, 9.45 Uhr,
Treff auf dem Parkplatz an der Schönberger Paßstraße:
Slow Food Lausitz - "Wandertag" 2017
Bergbaudenwanderung auf den Czorneboh und den Bieleboh (der "Schwarze Gott" und der "Weiße Gott" im Lausitzer Bergland) mit kurzem Zwischenstop in Cunewalde.
Anmeldeschluss ist am Sonnabend, dem 8. Juli 2017, um 23:55 Uhr, die Teilnahme kostet dreieinhalb Euro pro Person. - Dienstag, 15. August 2017, 18.30 Uhr,
Biogärtnerei Schostek, Schrammstraße 46, 02763 Zittau:
Wilde Zittauer Bio-Tomaten suchen Neugierige
Betriebsbesichtigung mit Schwerpunkt Tomaten und einem passenden kleinen Abendmenü.
Anmeldeschluss ist am Dienstag, dem 8. August 2017, um 23:55 Uhr, die Teilnahme kostet zwölf Euro pro Person. - Sonnabend, 9. September 2017, 9.45 Uhr,
Treff am "excursio Besucherzentrum" des Bergbautourismus-Vereins "Stadt Welzow" e.V.,
Heinrich-Heine-Straße 2, 03119 Welzow:
Nach der Kohle kommt ... der Wein!
Große Exkusion mit Slow Food Lausitz: Besichtigung des aktiven Tagebaus Welzow und Weinprobe auf dem Wolkenberg
Anmeldeschluss ist am Donnerstag, dem 10. August 2017, um 23:55 Uhr, die Teilnahme kostet 65 Euro pro Person.
Tipp:
Wer eine ersten Schritt zu gesünderer Ernährung machen will, könnte beispielsweise in Folie verschweißte Lebensmittel weglassen und sich als weiteres Beispiel ein Limit von drei Prozent beim Zuckergehalt setzen. Es ist erstaunlich, was dann alles wegfällt, aber leicht durch Frischware und gesunde Kost ersetzt werden kann.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red Foto Radieschen: Tante Tati / Kati, Foto Rind: cocoparisienne / Anja, beide pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 03.07.2017 - 08:09Uhr | Zuletzt geändert am 03.07.2017 - 09:31Uhr
Seite drucken